30.12.2013 Aufrufe

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 ELEKTRISCHE KONTAKTE 25<br />

teänderungen <strong>und</strong> die reale Kontaktgeometrie den Übergangswiderstand.<br />

Für eine Vielzahl an Fragestellungen ist die oben<br />

erläuterte Beschreibung mit einer Genauigkeit von 20 % [Sla99]<br />

meist ausreichend.<br />

2.2.2 Ausfallbilder in Automobilanwendungen<br />

Das Lastkollektiv bei Automobilanwendungen stellt hohe Anforderungen<br />

an die Leistungsfähigkeit eines elektrischen Kontakts.<br />

Die auftretenden Belastungen werden in zwei Kategorien eingeteilt.<br />

Unterschieden werden hierbei die Gruppen der einsatz- <strong>und</strong><br />

der funktionsspezifischen Beanspruchungen [Swi98].<br />

Funktionsspezifische Belastungen (engl. application stresses) ergeben<br />

sich aus der Funktion des Bauteils selbst. Im Fall der kraft<strong>und</strong><br />

formschlüssigen Kontakte sind dies Belastungen während<br />

des Fügevorgangs <strong>und</strong> die Strombelastung im Betrieb. Einsatzspezifische<br />

Beanspruchungen (engl. operation stresses) ergeben<br />

sich aus der Umgebung, in welcher der elektrische Kontakt zum<br />

Einsatz kommt. In den meisten Anwendungsfällen umfasst dies<br />

Belastungen durch Temperatur, Feuchtigkeit, Schadgase <strong>und</strong><br />

mechanische Belastungen [Swi00].<br />

Thermisch aktivierte <strong>Ausfallmechanismen</strong> In Automobilanwendungen<br />

werden für elektrische Kontakte in der Regel vier Temperaturklassen<br />

abhängig von der jeweils auftretenden Höchsttemperatur<br />

unterschieden: 85, 105, 125 <strong>und</strong> 155 °C [USC94].<br />

Erhöhte Temperaturen beschleunigen die chemische <strong>und</strong> werkstofftechnische<br />

Degradation des Kontakts. Neben Oxidation <strong>und</strong><br />

Spannungsrelaxation werden die elektrischen Kontakte im Rahmen<br />

dieser Arbeit auch thermo-mechanisch belastet.<br />

Unter dem Begriff der Spannungsrelaxation ist der Abbau interner<br />

Materialspannungen in Abhängigkeit der Zeit <strong>und</strong> der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!