30.12.2013 Aufrufe

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136 Kraft-Weg-basierte Lebensdauerabschätzung<br />

Bleibt man im Bild der Fretting Regime so bedeutet dies, dass<br />

im Zentrum der Kontaktzone Bereiche vorhanden waren, die<br />

nicht komplett gegeneinander abglitten. Nach dem Überschreiten<br />

des Maximums fiel die Kraft gleichmäßig <strong>und</strong> mit steigender<br />

Zyklenanzahl ab. Mit der Abnahme der Kraft begann der<br />

Übergangswiderstand bis über das Ausfallkriterium (R ≥ 1mΩ)<br />

hinaus anzusteigen. Die Form Kraft-Weg-Kurve veränderte sich<br />

ebenfalls <strong>und</strong> näherte sich der Form bei A = 2 mm an. Die Kontaktflächen<br />

glitten nun vollständig gegeneinander ab. Gerade<br />

die Belastung im Partial-Slip-Regime verdeutlicht die Stärken<br />

einer kraft-überwachten Belastung. Bei der reinen Betrachtung<br />

des Übergangswiderstands wurden die Verbindungen erst nach<br />

100000 Zyklen auffällig. Ein Ausfall war hier noch nicht abzusehen.<br />

Zieht man die Auswertung der Kraftmessungen hinzu so<br />

war spätestens nach 30000 Zyklen mit dem deutlichen Einsetzen<br />

der Kraftabnahme klar, dass sich die Verbindungen in einem<br />

instabilen Zustand befanden.<br />

Bei großen Auslenkungen - hier mit einer Amplitude von 2 mm -<br />

wurde die Klemme von Beginn an abgearbeitet. Die Kraft nahm<br />

kontinuierlich ab <strong>und</strong> schon nach wenigen Lastwechseln war ein<br />

signifikanter Anstieg des Übergangswiderstands zu beobachten.<br />

Nach der ersten Wechselbelastung veränderte sich die Gr<strong>und</strong>form<br />

der Kraft-Weg-Kurve nicht mehr. Diese untergliederte sich<br />

in zwei Bereiche. Der kurze Übergang von Haft- zu Gleitreibung<br />

zeigte sich zu Beginn eines Lastwechsels über einen steilen Anstieg<br />

in der Kraft-Weg-Kurve. Nach diesem Übergang glitten die<br />

Kontaktflächen komplett gegeneinander ab, die gemessene Kraft<br />

blieb in diesem Bereich konstant. Aufgr<strong>und</strong> der massiven Schädigung<br />

der Kontaktzonen kam es zur Bildung von Abrieb in der<br />

Kontaktzone wodurch die Klemmkraft <strong>und</strong> damit die Kraft zur<br />

Bewegung des Drahtes abnahm. Zusätzlich führte die Oxidation<br />

der Kontaktflächen zu der bereits diskutierten Veränderung des<br />

Reibwerts <strong>und</strong> damit zu einer Kraftabnahme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!