30.12.2013 Aufrufe

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 SCHNEID-KLEMM-VERBINDUNGEN 99<br />

Nach Versuchende wurde pro Lastfall jeweils eine Verbindung<br />

eingebettet <strong>und</strong> angeschliffen, um die Lage des Klemmendrahts<br />

in der Schneidklemme zu dokumentieren (siehe Abb. 4.1.33). Der<br />

Vergleich mit einer frisch gefügten Verbindung zeigt, dass sich<br />

die Drahtlage in der Kontaktzone bei der Belastung mit einem<br />

Auslenkungswinkel von 1 Grad nicht veränderte. Die Kontaktzonen<br />

waren vorwiegend blank <strong>und</strong> zeigten nur auf der Seite über<br />

welche die Drahtbewegung eingeleitet wurde leichte Spuren von<br />

Reibkorrosion. Spuren einer Relativbewegung in der Kontaktzone<br />

waren somit nicht zu erkennen, die charakteristische Biegung<br />

des Drahts blieb erhalten.<br />

Abbildung 4.1.33: Die belasteten 0,28-mm-SKV im Schliff:<br />

Neben der Drahtlage sind auch die abisolierten Zonen am<br />

Klemmendraht sichtbar.<br />

Unabhängig von der endgültigen Ausfallursache zeigte sich bei<br />

allen ausgefallenen Verbindungen eine starke Schwärzung, also<br />

eine Oxidbildung an den abisolierten Stellen ihrer Kontaktzonen.<br />

Eine Bewegung in der Kontaktzone scheint deshalb bei allen<br />

Belastungen mit einer Auslenkung größer 1 Grad aufgetreten<br />

zu sein. Neben den Spuren von Reibkorrosion war bei diesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!