30.12.2013 Aufrufe

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 <strong>Ausfallmechanismen</strong> <strong>und</strong> Schadensbilder<br />

dauer. Auch bei 150 °C ergaben sich abhängig von der Belastungsrichtung<br />

deutliche Unterschiede in der Lebensdauer. Ein<br />

verändertes Schadensbild war jedoch bei erhöhter Umgebungstemperatur<br />

nicht zu beobachten. Kam es zum Ausfall der Verbindung,<br />

so geschah dies weiterhin durch einen Pinbruch.<br />

Unter den erprobten Belastungen war somit die Biegewechselfestigkeit<br />

des Tyco Actionpins entscheidend für die Lebensdauer der<br />

Verbindung. Das Schwingfestigkeitsverhalten von CuSn 6 folgt<br />

bei erhöhten Temperaturen dem Verhalten der Festigkeitskennwerte<br />

[Rad07, Sch97]. Dies erklärt die reduzierte Lebensdauer<br />

der Verbindung bei erhöhten Temperaturen.<br />

Eine signifikante Schädigung der Kontaktzone bei keiner mechanisch<br />

belasteten Probe nachgewiesen werden. Allerdings zeigten<br />

einige geöffnete Proben im Randbereich der Kontaktzone<br />

eine Oxidbildung (siehe 4.2.50). Wie bereits beschrieben, wurde<br />

der Übergangswiderstand nicht über eine 4-Punkt-Messung bestimmt.<br />

Somit enthielt dieser nicht nur den Kontaktwiderstand<br />

zwischen Pin <strong>und</strong> Hülse, sondern auch den Pinwiderstand. Die<br />

gemessene Widerstandserhöhung war somit auf zwei Effekte zurückzuführen.<br />

Einerseits führt eine Rissbildung aufgr<strong>und</strong> des<br />

reduzierten Pinquerschnitts zu einem Engewiderstand, andererseits<br />

verschlechtert sich der Kontaktwiderstand durch die<br />

beobachtete Oxidbildung.<br />

Zur Abschätzung der jeweiligen Anteile am Gesamtwiderstand,<br />

wurde die Zunahme des Engewiderstands durch eine Rissbildung<br />

rechnerisch ermittelt <strong>und</strong> der gemessenen Widerstandserhöhung<br />

gegenübergestellt. Der Engewiderstand einer rechteckigen Kontaktfläche<br />

ergibt sich nach [Sla99] zu:<br />

R E (t) =0, 868 ·<br />

ρ<br />

√<br />

A(t)<br />

,<br />

wobei ρ die elektrische Leitfähigkeit des Kontaktmaterials <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!