04.01.2014 Aufrufe

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemikalienkennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt<br />

Chemikalienkennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt<br />

„Sehr giftige“ oder „giftige“ Chemikalien<br />

beispielsweise können nur<br />

von Inhabern einer Giftbezugsbewilligung<br />

erworben werden.<br />

Produkte, die als ätzend, gesundheitsschädlich,<br />

krebserzeugend,<br />

erbgutverändernd, fortpflanzungsgefährdend,<br />

giftig, oder sehr giftig<br />

eingestuft sind, unterliegen best<strong>im</strong>mten<br />

Verkaufsbeschränkungen.<br />

So dürfen sie bis auf wenige Ausnahmen<br />

in Supermärkten oder über<br />

den Versandhandel nicht verkauft<br />

werden.<br />

Die Abgabe von als krebserzeugend,<br />

erbgutverändernd und fortpflanzungsgefährdend<br />

eingestuften<br />

Chemikalien an <strong>Haushalt</strong>e ist<br />

mit wenigen Ausnahmen ebenfalls<br />

verboten.<br />

Sonderkennzeichnungen<br />

Folgende zusätzliche Aufschriften<br />

sind verpflichtend (Auswahl):<br />

Klebstoffe auf der Grundlage von<br />

Cyanacrylat (Sekundenkleber):<br />

„Cyanacrylat: Gefahr! Klebt innerhalb<br />

von Sekunden Haut und Augenlider<br />

zusammen. Darf nicht in<br />

die Hände von Kindern gelangen.“<br />

Produkte die mehr als 1 % Aktivchlor<br />

enthalten (manche Sanitärreiniger,<br />

Sch<strong>im</strong>melmittel usw.):<br />

„Vorsicht! Nicht zusammen mit anderen<br />

Produkten verwenden, da<br />

gefährliche Gase (Chlor) freigesetzt<br />

werden können.“<br />

Produkte, die zwar nicht als „sensibilisierend“<br />

eingestuft sind, aber mindestens<br />

einen „sensibilisierenden“<br />

Stoff über 0,1 % enthalten:<br />

„Enthält [Name des sensibilisierenden<br />

Stoffes]. Kann allergische<br />

Reaktionen hervorrufen.“<br />

Zemente und zementhaltige Produkte<br />

mit Chrom-Gehalten von<br />

über 0,0002 % , die noch nicht mit<br />

R43 als sensibilisierend gekennzeichnet<br />

sind:<br />

„Enthält Chrom (VI). Kann allergische<br />

Reaktionen hervorrufen.“<br />

Bleihaltige Anstrichmittel und<br />

Lacke mit Bleigehalt über 0,15 % :<br />

„Enthält Blei. Nicht für den Anstrich<br />

von Gegenständen verwenden, die<br />

von Kindern gekaut oder gelutscht<br />

werden.“<br />

Weitere Symbole, die sich auf<br />

Verpackungen befinden können,<br />

sind die durchgestrichene Mülltonne<br />

und Klobrille. Diese weisen<br />

darauf hin, dass Reste des Produktes<br />

Problemstoffe (Sondermüll)<br />

sind und zur Problemstoffsammelstelle<br />

gebracht werden müssen.<br />

Das Sicherheitsdatenblatt<br />

Hersteller und alle anderen Vertreiber<br />

(Händler) sind verpflichtet, Sicherheitsdatenblätter<br />

für folgende<br />

Produkte bereit zu halten:<br />

Für jede „gefährliche“ Chemikalie.<br />

Für best<strong>im</strong>mte nicht gefährliche<br />

Zubereitungen etwa, wenn sie entweder<br />

mehr als ein Prozent eines<br />

gesundheits- oder umweltgefährlichen<br />

Stoffes enthalten oder wenn<br />

für einen Stoff, der diese Zubereitung<br />

enthält, best<strong>im</strong>mte Schutzbest<strong>im</strong>mungen<br />

am Arbeitsplatz festgelegt<br />

sind.<br />

Im Sicherheitsdatenblatt werden<br />

nähere Angaben über den/die „Gefahrenauslöser“<br />

und Angaben über<br />

den Umgang mit dem Produkt wie<br />

Handhabung, Lagerung, Entsorgung<br />

und Erste-Hilfe-Maßnahmen<br />

gemacht. Weiters sind die gesetzliche<br />

Einstufung und Kennzeichnung<br />

<strong>im</strong> Sicherheitsdatenblatt zu<br />

finden, ebenso der verantwortliche<br />

Inverkehrsetzer und auch die wichtigsten<br />

Verwendungszwecke der<br />

Chemikalie.<br />

Für gewerbsmäßige EndverbraucherInnen<br />

muss für jede gefährliche<br />

Chemikalie bei der ersten<br />

Lieferung auch automatisch ein<br />

Sicherheitsdatenblatt übergeben<br />

werden. Auf Verlangen muss auch<br />

an private KonsumentInnen ein Sicherheitsdatenblatt<br />

für gefährliche<br />

Stoffe oder gefährliche Zubereitungen,<br />

die gekauft wurden, ausgehändigt<br />

werden.<br />

20<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!