04.01.2014 Aufrufe

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasch- und Reinigungsmittel<br />

Wasch- und Reinigungsmittel<br />

Schuhpflegemittel<br />

Allgemeine Informationen<br />

Bei den Schuhen werden zwei<br />

große Gruppen unterschieden:<br />

Glattlederschuhe (z. B. Nappaleder)<br />

und Raulederschuhe (z. B. Nubuk-<br />

oder Veloursleder). Lackleder<br />

bedeutet, dass ein Kunststoff-Film<br />

das Leder überzieht. Dieser Schuh<br />

ist relativ wasserdicht, atmet aber<br />

nicht. Damit Leder ein langlebiges<br />

Naturprodukt sein kann, braucht<br />

es eine regelmäßige der Lederart<br />

entsprechende Pflege. Denn Öle<br />

und Wachse, die für Glattleder eingesetzt<br />

werden, können das empfindlichere<br />

Rauleder verkleben und<br />

so unansehnlich machen.<br />

Angeboten werden Emulsionscreme<br />

in Tuben, Schuhcreme in<br />

Dosen, pastöses Lederfett, Selbstglanzmittel,<br />

Imprägniersprays, Imprägnierschäume,<br />

flüssige Imprägniermittel,<br />

Raulederpflegesprays<br />

und flüssige Raulederpflege sowie<br />

Spezialmittel z. B. für Lackleder,<br />

Schneerandentferner oder Lederreinigungsmittel<br />

zur Grundreinigung.<br />

Meistens verwendete Inhaltsstoffe<br />

von Schuhpflege- und <strong>im</strong>prägniermitteln<br />

Imprägniersprays: Wachse, Silikonöle,<br />

Fluorkarbonharze, Lösemittel<br />

(Alkohol), Tenside als Schaumbildner,<br />

Treibgas und Wasser, bei<br />

flüssigen Produkten kommen noch<br />

Emulgatoren, Konservierungsmittel<br />

und Wasser dazu.<br />

Schuhcreme und Emulsionen:<br />

Wachse, Silikonöl, Tenside als<br />

Emulgator, Testbenzin, Verdickungsmittel<br />

(Polyacrylate), Wasser,<br />

Farb- und Duftstoffe und Konservierungsmittel<br />

(letztere nicht bei<br />

Ölware).<br />

Selbstglanz-Schuhpflege: Polymere<br />

(zur Filmbildung), Wachse,<br />

Lösungsmittel (Alkohol), Farbstoffe<br />

(zur Farbauffrischung), Emulgatoren,<br />

Konservierungsmittel und<br />

Wasser.<br />

Raulederpflege: Silikonöl, Fluorkarbonharz,<br />

Tenside (Emulgator),<br />

Farbstoffe, Lösemittel (Alkohol),<br />

Treibmittel (bei Spray), Wasser<br />

und Konservierungsmittel bei Flüssigprodukten.<br />

Lederfett: Wachse, Lösemittel und<br />

Tran (Fischöl).<br />

Schneerandentferner: Essigsäure<br />

und Tenside.<br />

Was soll ich nehmen?<br />

Lederfett ist das Beste für die Pflege<br />

von strapaziertem Leder. Für<br />

die regelmäßige Pflege eignet sich<br />

eine Schuhcreme in der Tube oder<br />

Dose. Eine Alternative sind Produkte<br />

mit natürlichen Wachsen<br />

und Ölen (z. B. Balsam-Terpentin-<br />

Öl und Carnaubawachs).<br />

Verwenden Sie Schäume statt<br />

Sprays zur Imprägnierung. Die feinen<br />

Sprühnebel der Sprays können<br />

eingeatmet werden und so die<br />

Atmungsorgane belasten. Bei Rauleder<br />

sollten Sie vor allem auf eine<br />

Imprägnierung achten, da Rauleder<br />

feuchtigkeitsempfindlich ist.<br />

Produkte und Alternativen<br />

Pflegesprays: Wenn der Einsatz<br />

unumgänglich ist (z. B. Spezialmittel<br />

für das teure Rauleder),<br />

benutzen Sie das Produkt nur<br />

in gut belüfteten Räumen oder<br />

besser noch <strong>im</strong> Freien.<br />

Selbstglanzmittel: bilden mit der<br />

Zeit einen Film auf der Lederoberfläche<br />

der dann mit Druck<br />

und einem feuchten Tuch entfernt<br />

werden muss, damit die Lederoberfläche<br />

nicht brüchig wird.<br />

Diese Produkte sind zur Glanzgebung<br />

„für zwischendurch“ gedacht.<br />

So behandelte Schuhe<br />

müssen trotzdem von Zeit zu Zeit<br />

mit einer normalen Schuhpflege<br />

behandelt werden.<br />

Alternative: häufig genügt es die<br />

Schuhe zu bürsten bzw. aufzupolieren.<br />

Normale Schuhcreme: wird für<br />

die übliche Schuhpflege verwendet.<br />

Für Lackleder ist sie nicht<br />

geeignet, da das Lackleder stumpf<br />

wird.<br />

Tipps<br />

• Zum Reinigen von Lederschuhen<br />

genügt eine Bürste, bei Glattleder<br />

zusätzlich ein feuchtes<br />

Tuch. Warmes Wasser mit einem<br />

Schuss Essig versetzt kann gegen<br />

starken Schmutz (auf Glattleder)<br />

verwendet werden. Wie<br />

bei allen Hausmitteln gilt: Zuerst<br />

vorsichtig an einer unauffälligen<br />

Stelle (etwa Innenseite des<br />

Schuhs) ausprobieren.<br />

• Flecken dürfen nicht mit reinem<br />

Alkohol oder Terpentin behandelt<br />

werden. Das kann dem Leder<br />

schaden.<br />

• Rauleder mit einer Draht- oder<br />

Krepp-Bürste aufrauen. Flecken<br />

mit einem Lederradiergummi<br />

entfernen.<br />

• Nasse Schuhe mit Papier ausstopfen,<br />

die Schuhe schräg an<br />

die Wand stellen, damit auch von<br />

unten Luft an die Schuhe kommt.<br />

Nie vor der Heizung oder in der<br />

direkten Sonne trocknen. Dadurch<br />

wird das Leder spröde.<br />

52<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!