04.01.2014 Aufrufe

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

He<strong>im</strong>werken<br />

He<strong>im</strong>werken<br />

Holzschutzmittel<br />

Die Verwendung von chemischen<br />

Holzschutzmitteln ist vor allem bei<br />

Holz mit direktem Erdkontakt und<br />

bei stark bewittertem Holz nötig.<br />

Chemische Holzschutzmittel enthalten<br />

Wirkstoffe, auch Biozide<br />

genannt, die Gifte für verschiedene<br />

Schädlinge darstellen. Einen<br />

Hinweis auf den Gehalt von Holzschutzmitteln<br />

in Oberflächenbehandlungsmitteln<br />

geben Namen<br />

wie „Holzschutzlasur“ oder Hinweise<br />

wie „Bläueschutz“, „Schutz vor<br />

Insekten“, „schützt vor Sch<strong>im</strong>melpilz“.<br />

Manche dieser Inhaltsstoffe sind<br />

problematisch für den Menschen.<br />

So können einige Stoffe Allergien<br />

auslösen, andere wiederum stehen<br />

<strong>im</strong> Verdacht, krebserzeugend zu<br />

wirken. Erschwerend kommt hinzu,<br />

dass über einzelne der Inhaltsstoffe<br />

derzeit nur ungenügende Informationen<br />

erhältlich sind.<br />

Als verhältnismäßig ungiftig gelten<br />

Borsalze. Sie wirken vorbeugend<br />

gegen Insekten und Pilze (auch<br />

Bläue), sollten aber bei der Anwendung<br />

<strong>im</strong> Freien mit Lasuren o. ä.<br />

überstrichen werden, da sie durch<br />

Regen ausgewaschen werden.<br />

Wird für Holz <strong>im</strong> Außenbereich<br />

ein Holzschutz gewünscht bzw.<br />

ist er in Innenräumen für tragende<br />

Holzbauteile vorgeschrieben,<br />

so kann man auch kesseldruck<strong>im</strong>prägniertes<br />

Holz verwenden.<br />

Dieses erkennt man an der gelbbraunen<br />

bis blaugrünen Färbung<br />

des Holzes. Gesundheits- und<br />

Umweltschutzanforderungen sind<br />

bei der gewerblichen Aufbringung<br />

des Holzschutzes leichter sicherzustellen<br />

als bei der privaten Verarbeitung.<br />

Darüber hinaus ist auch<br />

der erzielte Holzschutz bei Druck<strong>im</strong>prägnierung<br />

besser, da die Wirkstoffe<br />

tiefer in das Holz eindringen<br />

als be<strong>im</strong> Streichen.<br />

Tipps<br />

• Nehmen Sie bei der Planung<br />

Rücksicht auf den konstruktiven<br />

Holzschutz, damit ist ein chemischer<br />

Holzschutz in vielen Fällen<br />

nicht notwendig.<br />

• Verwenden Sie chemische Holzschutzmittel<br />

nur dann, wenn<br />

der Einsatz unbedingt notwendig<br />

ist, und beachten Sie die<br />

Gebrauchsanleitung.<br />

• Definieren Sie vor dem Kauf<br />

genau, wogegen ein Schutz erforderlich<br />

ist – Sonne, Regen,<br />

Bläue, Pilze, Insekten, etc. Kaufen<br />

Sie nur Produkte, die den von<br />

Ihnen geforderten Schutz bieten.<br />

• Verwenden Sie chemische Holzschutzmittel<br />

– wenn überhaupt<br />

– nur <strong>im</strong> Außenbereich.<br />

• Für Holz <strong>im</strong> Erdreich, Schwellen<br />

von Holzhäusern usw. bedeutet<br />

die Verwendung von so genanntem<br />

druck<strong>im</strong>prägniertem Holz<br />

eine gute Alternative zum eigenen<br />

Streichen mit Holzschutzmitteln.<br />

• Sorgen Sie für Ihren persönlichen<br />

Schutz durch richtige Arbeitskleidung<br />

bei der Verarbeitung und<br />

bedenken Sie auch die zusätzliche<br />

Lösungsmittelbelastung.<br />

Offene Flammen und Rauchen<br />

bedeuten eine erhebliche Brandund<br />

Explosionsgefahr.<br />

• Decken Sie den Boden an der<br />

Arbeitsstelle gut ab, um Erd- und<br />

Grundwasserbelastungen durch<br />

Tropfverluste und verschüttete<br />

Holzschutzmittel zu verhindern.<br />

• Nicht mehr verwendete oder<br />

verwendbare Reste von Anstrich-<br />

und Holzschutzmitteln,<br />

leere Behälter, verschmutzte<br />

Anrührgefäße und Putzlappen,<br />

Pinsel und abgeschliffene Farbstäube<br />

müssen über die Problemstoffsammelstellen<br />

entsorgt<br />

werden.<br />

Im Österreichischen Holzschutzmittelverzeichnis<br />

sind die Anwendungsgebiete<br />

für einzelne<br />

Holzschutzmittel angeführt. Der<br />

Prüfausschuss garantiert, dass ein<br />

mit dem Prüfsiegel ausgezeichnetes<br />

Produkt bei vorschriftsmäßiger<br />

Anwendung gegen Schädlinge<br />

wirksam ist und dem aktuellen<br />

Stand der Technik entspricht. Das<br />

aktuelle Österreichische Holzschutzmittelverzeichnis<br />

ist unter<br />

www.holzschutzmittel.at erhältlich.<br />

76<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!