04.01.2014 Aufrufe

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasch- und Reinigungsmittel<br />

Wasch- und Reinigungsmittel<br />

Bad und WC<br />

Allgemeine Informationen<br />

Auch hier werden, wie für die Küche,<br />

eine Vielzahl an Spezialmitteln<br />

angeboten, die diesen Bereich<br />

nicht nur reinigen, sondern ihn auch<br />

„hygienisch sauber“ und <strong>im</strong> Glanz<br />

erstrahlen lassen sollen. Viele der<br />

Produkte sind unnötig aggressiv,<br />

manche für die Umwelt oder sogar<br />

den Menschen belastend.<br />

Im Jänner 2007 untersuchte "die<br />

umweltberatung" NÖ gemeinsam<br />

mit der AK NÖ <strong>im</strong> Rahmen des<br />

Projektes „Weg damit, das unnötige<br />

Produkt des Monats!“ Reinigungsmittel<br />

für Bad und WC. Von<br />

69 Produkten wurden 53 als unnötig<br />

erachtet. Darunter befinden sich<br />

Duftspüler (Beckensteine) Badreiniger,<br />

Abflussreiniger, Kalkreiniger,<br />

Desinfektions- und Hygienereiniger.<br />

Rund ein Viertel der erhobenen<br />

Produkte, nämlich WC-Reiniger (16<br />

Produkte), stellen eine sinnvolle<br />

Ergänzung zu Mikrofasertüchern<br />

und Allzweckreinigern dar. 4 der 18<br />

erhobenen Beckensteine (fest und<br />

flüssig) sind als „umweltgefährlich“<br />

mit R52/53 gekennzeichnet. Dieser<br />

Risikosatz bedeutet: „Schädlich für<br />

Wasserorganismen, kann in Gewässern<br />

längerfristig schädliche<br />

Wirkung haben.“<br />

Meistens verwendete<br />

Inhaltsstoffe<br />

WC- und Sanitärreiniger<br />

Säuren (Zitronen-, Essig-, Amidosulfonsäure)<br />

oder Alkalien<br />

(Natronlauge, Natriumhypochlorit).<br />

Tenside, Alkohole, andere<br />

Lösungsmittel, Komplexbildner,<br />

Verdicker, Konservierungsstoffe,<br />

Farbstoffe, Parfüm, etc.<br />

Achtung: Reiniger, die Natriumhypochlorit<br />

(Aktivchlor) enthalten<br />

(dies ist auf der Verpackung angegeben),<br />

dürfen nicht gleichzeitig<br />

mit sauren Reinigern (erkennbar<br />

auf der Verpackung meist durch<br />

den Namen der Säure, wie Essigsäure<br />

u. ä. oder der Bezeichnung:<br />

„enthält organische oder anorganische<br />

Säure“) verwendet werden,<br />

da sich giftiges Chlorgas bilden<br />

kann. Gefährliches Chlorgas kann<br />

sich auch bilden, wenn Sie heißes<br />

Wasser dazugeben.<br />

Was soll ich nehmen?<br />

Milde Allzweckreiniger und Essig-<br />

oder Zitronensäurereiniger<br />

oder milde Scheuermittel eignen<br />

sich zum Reinigen von Bad und<br />

Toilette. Produkte, die als „reizend“<br />

oder „ätzend“ deklariert sind, sollten<br />

Sie nur dann verwenden, wenn<br />

keine Alternative zur Verfügung<br />

steht.<br />

Verwenden Sie weiche Schwämmchen,<br />

damit die Oberflächen nicht<br />

aufgeraut werden – aufgeraute<br />

Oberflächen verschmutzen rascher<br />

und „altern“ vorzeitig.<br />

Trockene oder mit Wasser nebelfeucht<br />

gemachte, feine Mikrofaser-/Kunststofffasertücher<br />

beseitigen<br />

Kalkflecken an Fliesen<br />

und Armaturen.<br />

Bei weicher oder mittlerer Wasserhärte<br />

(be<strong>im</strong> Wasserwerk oder der<br />

Gemeinde nachfragen) reichen<br />

Neutral- oder Allzweckreiniger aus.<br />

Geben Sie einmal pro Woche ein<br />

Stamperl <strong>Haushalt</strong>sessig in die<br />

WC-Muschel und bürsten Sie mit<br />

dem Klobesen nach. Vergessen<br />

Sie den Spülrand unter der Muschel<br />

nicht.<br />

Bei hartem Wasser milden WC<br />

Reiniger verwenden.<br />

Auf Kalk/Urinstein-Ablagerungen<br />

milden WC-Reiniger aufbringen<br />

und einwirken lassen. <strong>Haushalt</strong>sessig<br />

(oder aufgelöstes Zitronensäurepulver)<br />

auf WC-Papier träufeln<br />

(da die Flüssigkeit sonst leicht<br />

abrinnt) und einige Zeit einwirken<br />

lassen. Das entfernt Kalkablagerungen.<br />

Beachten Sie, dass Essig<br />

bei rissigen Armaturoberflächen<br />

– oder jedem Kontakt mit Messing<br />

und bzw. Kupfer – zu Grünspanbildung<br />

führt.<br />

Klobürste häufig verwenden – so<br />

lagern sich Urin- bzw. Kalkstein<br />

nicht so leicht an. Auch das Schließen<br />

des WC-Deckels hilft, weil<br />

sich durch das Verdunsten des<br />

Wassers auch vermehrt Kalkablagerungen<br />

bilden.<br />

Produkte mit Mess-Skalen verwenden.<br />

Das ermöglicht sparsames<br />

Dosieren.<br />

Wassertropfen und Schmutz gleich<br />

nach dem Baden und Duschen<br />

entfernen, das kann aufwendige<br />

Putzaktionen mit Spezialmitteln ersparen.<br />

38<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!