04.01.2014 Aufrufe

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasch- und Reinigungsmittel<br />

Wasch- und Reinigungsmittel<br />

Produkte und Alternativen<br />

Duftspüler-Spender (Dispenser),<br />

WC-Beckensteine, WC-Tabs,<br />

WC-Sticks, WC-Gele, Wasserkasten-Automaten,<br />

Reinigungswürfel<br />

u. ä. m. Sie setzen bei jedem<br />

Spülen Chemikalien frei, die einer<br />

bakteriellen Kontamination und<br />

Kalkablagerungen vorbeugen sollen.<br />

Nebenbei soll noch die Raumluft<br />

verbessert und für eine bunte<br />

Optik <strong>im</strong> WC gesorgt werden.<br />

Alternative: WC regelmäßig reinigen.<br />

Beherzigen Sie die unten<br />

angeführten Tipps!<br />

Bad- und Wannenreiniger, als<br />

Wischwasser- und Sprayprodukte<br />

angeboten, sind zur großflächigen<br />

Anwendung gedacht.<br />

Alternative: Allzweckreiniger,<br />

Essig- oder Zitronenreiniger mit<br />

einem weichen Schwämmchen<br />

aufgetragen erfüllen den gleichen<br />

Zweck.<br />

Desinfektionsreiniger sollen Mikroorganismen<br />

beseitigen. Nur<br />

bei dringendem Bedarf einsetzen<br />

(z. B. bei der Pflege von Menschen<br />

mit Infektionskrankheiten)!<br />

Abflussreiniger entwickeln – je<br />

nach Zusammensetzung – zum<br />

Teil selbständig Wärme und zusätzliche<br />

mechanische Aktivität,<br />

um den Auflösungsprozess von<br />

Seifen-, Fett-, Haar- und Essensrückständen<br />

zu beschleunigen.<br />

Achtung: Warnhinweise und vor-<br />

geschriebene Dosierung beachten.<br />

Zu hoch dosierte Abflussreiniger<br />

können Kunststoffrohre beschädigen.<br />

Alternative: Verstopfungen verhindern<br />

z. B. durch Abflusssiebe oder<br />

Verstopfungen mit einer Rohrspirale<br />

beseitigen.<br />

(Antibakterielle) Einwegtücher<br />

Feuchte Reinigungstücher sind oft<br />

mit antibakteriellen Zusätzen versehen.<br />

Sie erhöhen den Abfallberg<br />

und belasten dadurch die Umwelt.<br />

Lufterfrischer: diesen wird, da sie<br />

nicht nur <strong>im</strong> WC eingesetzt werden,<br />

ein eigenes Kapitel gewidmet<br />

siehe „Luftverbesserer“, Seite 50.<br />

Tipps<br />

• Schaum- und Sprühreiniger finden<br />

<strong>im</strong>mer mehr Verbreitung, da<br />

der auf der Oberfläche haftende<br />

Film den festhaftenden Schmutz<br />

besser löst. Diese Produkte besser<br />

nicht direkt aufbringen, denn<br />

Sprühnebel kann in Spalten der<br />

Armaturen eindringen und Schäden<br />

verursachen. (Öko-Test 6/05).<br />

Alternative: milder WC-, Bad-,<br />

Essig-, oder Zitronensäurereiniger.<br />

• Haben sich auf Glastüren und<br />

Duschkabinen Kalkflecken abgesetzt,<br />

reiben Sie diese je nach<br />

Wasserhärte ein- bis zwe<strong>im</strong>al<br />

pro Woche mit einem in <strong>Haushalt</strong>sessig<br />

getränkten weichen<br />

Schwamm ab.<br />

• Marmor, Dekorfliesen, Aluminium<br />

sind säureempfindliche Materialien.<br />

Für diese Materialien<br />

keine sauren Reinigungsmittel<br />

verwenden.<br />

• Schmutz in den Fliesenfugen:<br />

Bestreichen Sie die Fugen mit<br />

Schlämmkreide oder einem Brei<br />

aus Backpulver und Wasser.<br />

Eine Viertelstunde einwirken lassen<br />

und gründlich spülen. Achtung:<br />

Saure Reiniger schädigen<br />

die Fugenmasse, sie wird rissig<br />

und der Schmutz setzt sich noch<br />

leichter darin ab.<br />

• Das WC ist kein Mistkübel!<br />

Zigarettenstummel, Tampons<br />

usw. müssen andernorts wieder<br />

kostspielig entfernt werden.<br />

• Geben Sie Speisereste nicht in<br />

das WC. Das führt leicht zu Verstopfungen<br />

der Abflussrohre.<br />

• Verstopfungen sofort entfernen.<br />

Bereits wenn der Abfluss schlecht<br />

abläuft, Saugglocke oder Rohrspirale<br />

einsetzen. Anwendung<br />

der Saugglocke: verschließen<br />

Sie dazu alle nahe gelegenen<br />

Abflüsse inklusive Überläufe<br />

z. B . mit einem feuchten Putztuch.<br />

Achtung bei Produkten, die<br />

mit Druck(Luft) arbeiten. Da gab<br />

es nach der Anwendung schon<br />

Risse in den Rohren.<br />

• Gerüche verschwinden durch<br />

Lüften. Wenn das nicht möglich<br />

ist, dann durch Abbrennen eines<br />

Streichholzes die Luft etwas „verbessern“.<br />

• Achten Sie auf einen dichten Verschluss<br />

der Spülung. Durch eine<br />

tropfende Spülung entsteht besonders<br />

viel Kalkablagerung und<br />

der Wasserverbrauch steigt erheblich.<br />

• Beckensteine, Spülgels und ähnliches<br />

haben keine besondere Reinigungswirkung.<br />

Sie sollen vorwiegend<br />

Gerüche überdecken.<br />

• Verwenden Sie be<strong>im</strong> Putzen <strong>im</strong>mer<br />

passende Handschuhe.<br />

40<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!