04.01.2014 Aufrufe

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasch- und Reinigungsmittel<br />

Wasch- und Reinigungsmittel<br />

Reinigungsmittel<br />

Allgemeine<br />

Oberflächenreinigung<br />

Verschiedene Räume und Oberflächen<br />

brauchen unterschiedliche<br />

Reinigung und Pflege, wobei es<br />

wichtig ist zu bedenken, dass nicht<br />

jede Oberfläche, jeder Bereich ein<br />

eigenes (Spezial)mittel braucht.<br />

Mit einigen wenigen Produkten<br />

kann ein <strong>Haushalt</strong> sauber gehalten<br />

werden.<br />

Mikrobiologische<br />

Reinigungsmittel<br />

„effektive Mikroorganismen = EM“:<br />

Das sind Reinigungsmittel die meist<br />

aus Mikroorganismen, Enzymen,<br />

ätherischen Ölen, Zitronensäure,<br />

Ethanol und Wasser zusammengesetzt<br />

sind.<br />

Damit sind alle Oberflächen<br />

gemeint, die hier nicht einem speziellen<br />

Bereich zugeordnet werden,<br />

wie in Küche, Bad, bei Möbeln<br />

oder Fußböden.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Meistens verwendete Inhaltsstoffe<br />

in wechselnder Kombination<br />

von Allzweck-, Neutral- und Seifenreinigern:<br />

Tenside, Seifen, Alkalien,<br />

Alkohole, andere Lösungsmittel,<br />

Oxidationsmittel und andere antibakterielle<br />

Wirkstoffe (z. B . Aktivchlor<br />

= Natriumhypochlorit), bei<br />

Scheuermitteln als Schleifmittel<br />

Calciumcarbonat (= Kalk oder<br />

Marmormehl) oder Xanthan-Gummi,<br />

Gerüststoffe, Hilfsstoffe (Konservierungsstoffe,<br />

Farbstoffe, Parfümöle,<br />

etc.).<br />

Allzweckreiniger (= Allesreiniger,<br />

Universalreiniger)<br />

sind die am häufigsten verwendete<br />

Produktgruppe bei der Reinigung.<br />

Die vielfältigen Anforderungen an<br />

sie führen dazu, dass es unterschiedlichste<br />

Produktvarianten<br />

gibt, mit oder ohne Lösungsmittel,<br />

mit oder ohne Bleichmittel, mit oder<br />

ohne Hautschutzkomponenten.<br />

Die Rezeptur von Allzweckreinigern<br />

kann je nach Einsatzbereich<br />

sauer, neutral oder leicht alkalisch<br />

eingestellt sein. Bei sehr niederem<br />

oder sehr hohem pH-Wert muss<br />

das Produkt mit einem Gefahrensymbol<br />

gekennzeichnet werden.<br />

Mit sauren Reinigern gelingt es,<br />

kalkhaltige Verschmutzungen in<br />

Küche, Bad und WC zu lösen.<br />

Neutralreiniger sind besonders<br />

schonend für das zu reinigende<br />

Material. Alkalisch eingestellte<br />

Produkte werden für fetthaltige<br />

Verschmutzungen, z. B. in der<br />

Küche, eingesetzt.<br />

Zumeist flüssige Produkte gibt es<br />

mit oder ohne antibakterielle Zusätze<br />

oder versetzt mit ätherischen<br />

Ölen (z. B. „Orangenreiniger“).<br />

Bei grobem Schmutz ist ein<br />

Scheuermittel zu empfehlen. Die<br />

Schleifkörner/Polierstoffe helfen<br />

durch ihre Mechanik den Schmutz<br />

zu lösen, können jedoch unter<br />

Umständen bei empfindlichen und<br />

lackierten Oberflächen zu Kratzern<br />

oder matten Stellen führen.<br />

Scheuerpulver sind besser geeignet<br />

für starke Verkrustungen als<br />

eine Scheuermilch, können aber<br />

Kratzer hinterlassen. In diesen<br />

feinen Rillen sammelt sich der<br />

Schmutz dann leichter an.<br />

Verwenden Sie gesundheits- oder<br />

umweltgefährdende Reinigungsmittel<br />

(erkennbar an den Gefahrensymbolen,<br />

siehe Kapitel „Chemikalienkennzeichnung“,<br />

Seite 16)<br />

genau nach Anwendungsvorschrift<br />

und so selten wie möglich, um<br />

Risiken zu vermeiden.<br />

Symptome von möglichen<br />

Vergiftungserscheinungen<br />

Allergische Reaktionen der Haut,<br />

Brennen <strong>im</strong> Mund und Rachen,<br />

Übelkeit, Erbrechen, Husten und<br />

Heiserkeit – das kann vor allem<br />

bei Ammoniakgehalt oder diversen<br />

Lösungsmitteln auftreten. Die Zufügung<br />

von Ammoniak wird auf der<br />

Verpackung angegeben.<br />

Reiniger für Küche, Bad und WC<br />

bilden das wichtigste Segment der<br />

Spezialreiniger. Sie werden, anders<br />

als die Allzweckreiniger, für einen<br />

relativ genau definierten Anwendungsbereich<br />

hergestellt und nach<br />

diesem auch oft bezeichnet. Sie<br />

sind meist aggressiver.<br />

28<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!