04.01.2014 Aufrufe

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

Broschüre: Chemie im Haushalt - Initiative Sichere Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

He<strong>im</strong>werken<br />

He<strong>im</strong>werken<br />

Ölen, Wasser, Balsamterpentinöl,<br />

Citrusschalenöl und Alkohol.<br />

Einige Hersteller setzen auch hoch<br />

gereinigtes Testbenzin ein.<br />

Weitere Vorteile von Anstrichmitteln<br />

auf der Basis erneuerbarer<br />

pflanzlicher Rohstoffe sind regionale<br />

Produktion, die biologische<br />

Abbaubarkeit, die Volldeklaration<br />

der Naturfarbenhersteller, das<br />

heißt die Angabe aller verwendeten<br />

Inhaltsstoffe. Doch selbst Anstriche<br />

aus Naturstoffen können bei<br />

sensiblen Personen allergieauslösende<br />

und schle<strong>im</strong>hautreizende<br />

Wirkungen zeigen. Verantwortlich<br />

dafür sind Lösemittel wie Balsamterpentinöl<br />

oder Citrusschalenöl.<br />

Verarbeitung von<br />

Ölen und Wachsen<br />

Da es inzwischen am Markt zahlreiche<br />

verschiedene Oberflächenbehandlungssysteme<br />

mit Ölen und<br />

Wachsen gibt, ist es nicht möglich,<br />

hier allgemein gültige Verarbeitungstipps<br />

zu geben. Wichtig ist<br />

es, die Verarbeitungshinweise der<br />

Hersteller zu berücksichtigen und<br />

bei Unklarheiten gegebenenfalls<br />

mit den Firmen oder Fachleuten<br />

Rücksprache zu halten. Bei richtiger<br />

Verarbeitung der angebotenen<br />

Produkte erhält man eine opt<strong>im</strong>ale<br />

Oberfläche.<br />

Tipps<br />

• Öl, Wachs und Pflegemittel sollten<br />

von der gleichen Firma stammen<br />

– schon um Garantieansprüche<br />

nicht zu verlieren, falls<br />

etwas schief geht. Das gilt auch<br />

für spätere Reparaturen. Deshalb<br />

empfiehlt es sich, etwas Öl<br />

und Wachs in Reserve zu halten.<br />

Gut verschlossen halten sich die<br />

Produkte mehrere Jahre.<br />

• Öl nicht mit der Rolle auftragen,<br />

da glänzende Streifen entstehen<br />

können. Besser Stoffballen<br />

oder Pinsel verwenden.<br />

• Bei vielen Produkten ist es<br />

wichtig, den Ölüberstand spätestens<br />

eine halbe Stunde nach<br />

dem Aufbringen mit faserfreien<br />

Tüchern zu entfernen.<br />

• Öl- oder wachsgetränkte Auftragetücher<br />

und Lappen sind <strong>im</strong><br />

Freien zu trocknen oder in einem<br />

geschlossenen Metall- oder<br />

Glasbehälter aufzubewahren, da<br />

durch den Leinölgehalt Selbstentzündungsgefahr<br />

besteht.<br />

• Obwohl geölte Fußböden in der<br />

Regel nach zwölf bis 24 Stunden<br />

zu betreten und möblieren sind,<br />

brauchen sie einige Tage, bis<br />

das Öl/Wachs endgültig durchgehärtet<br />

ist. Daher sollte man<br />

z. B. geölte Holzböden in den<br />

ersten Wochen schonend behandeln,<br />

nur absaugen und erst<br />

nach etwa einer Woche feucht<br />

wischen. Gelegentlich sollte eine<br />

Pflege-Emulsion verwendet werden.<br />

• Wachsoberflächen nutzen sich<br />

dort, wo sie am stärksten beansprucht<br />

werden, mit der Zeit ab<br />

und müssen dann erneuert werden.<br />

• Als Faustregel gilt: Bis zu 20<br />

Quadratmeter lassen sich mit<br />

der Hand schleifen und polieren.<br />

Bequemer und gleichmäßiger<br />

sind allemal Maschinen. Man<br />

kann sie für relativ wenig Geld in<br />

Fachgeschäften und Baumärkten<br />

ausleihen.<br />

74<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!