26.10.2012 Aufrufe

Studie THE RETAIL REVOLUTION

Studie THE RETAIL REVOLUTION

Studie THE RETAIL REVOLUTION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 # New Points of Sale<br />

Werbefl ächen zu Involvementfl ächen<br />

Die Zeiten, in denen stationärer Handel und<br />

eCommerce getrennte und konkurrierende<br />

Sphären waren, nähern sich dem Ende. Zukünftig<br />

werden Konsumenten an einer Vielzahl<br />

von physischen Orten und über eine<br />

Vielzahl physischer Medien kaufen. Der<br />

Siegeszug Touch-basierter Computer und<br />

Smartphones ermöglicht dies. Konsumenten<br />

werden an Schaufenstern und Außenwerbefl<br />

ächen stöbern und einkaufen. Über Touchscreens<br />

können Kunden auch im Geschäft<br />

Produkte bestellen oder sich zusätzliche Informationen<br />

geben lassen. Verkäufer können<br />

Produkte über Tablets besser präsentieren<br />

und direkt verkaufen. Über Sensoren wird<br />

eine Vielzahl neuer digitaler Services diese<br />

Kaufprozesse unterstützen. Bestellungen<br />

werden geliefert oder stehen zur Abholung<br />

vor Ort bereit.<br />

58 The Retail Revolution<br />

Video zu Femmes interaktivem Schaufenster<br />

go.interone.de/krulvW<br />

Online-Shopping offl ine: Große Multi-Touch-<br />

Geräte werden in Geschäften auch eingesetzt,<br />

um in einem größeren Sortiment zu stöbern, oder<br />

nicht vorhandene Größen direkt online zu bestellen.<br />

SportScheck setzt solche großfl ächigen<br />

Touchscreens bereits in vielen Filialen ein. Solche<br />

Lösungen werden zudem in Schaufensterscheiben<br />

oder Außenwerbefl ächen integriert. Über solche<br />

interaktiven Außenwerbefl ächen können sich in<br />

Spanien Interessierte an Bushaltestellen durch die<br />

aktuelle Mango-Kollektion navigieren, virtuell Produkte<br />

anprobieren und Produkte über Facebook<br />

an die eigenen Freunde empfehlen. In Schweden<br />

rüstete das Geschäft Femme seine Schaufenster<br />

entsprechend auf.<br />

Drive-in-Konzepte. Im Lebensmittel-Bereich gewinnt<br />

eine Mischform aus Online-Offl ine-Handel an<br />

Fahrt. Die Einkäufe werden online bestellt und im Geschäft<br />

verpackt. Konsumenten können die Produkte<br />

dann selbst abholen. In Frankreich und Schweden<br />

funktionieren diese Konzepte sehr gut. Die Summe<br />

der Einkäufe liegt deutlich höher. In Deutschland<br />

testen aktuell REWE und Real diesen Ansatz.<br />

REWE Lieferservice<br />

go.interone.de/jN0MDA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!