26.10.2012 Aufrufe

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

WahlVeranStaltungen<br />

Vermögens- und Unternehmensnachfolge im Ertragsteuer- und Erbschaftsund<br />

Schenkungsrecht<br />

Vorlesung<br />

Dr. Thorsten Bieg<br />

Helmut Rundshagen<br />

Angebot für: 10. Trimester<br />

Dauer und Zeitpunkt: 1 TWs<br />

donnerstag 9.45 – 11.15 uhr am 29. september<br />

sowie 6., 13., 20. und 27. oktober<br />

Ziel/Inhalt: Viele, insbeson<strong>der</strong>e mittel-<br />

ständische unternehmen in deutschland<br />

gehören natürlichen Personen. die Veranstaltung<br />

zeigt mögliche übertragungsszenarien<br />

und gestaltungen auf, wobei ertragsteuerliche<br />

aspekte, wie die Vermeidung<br />

<strong>der</strong> aufdeckung stiller reserven, sowie<br />

die erbschaft- und schenkungsteuerliche<br />

optimierung dargestellt werden. die Veranstaltung<br />

soll einen einführenden, systematischen<br />

überblick über die komplexe<br />

materie anhand von fallbeispielen geben.<br />

100 JurisTiscHE WaHlVEransTalTungEn – scHWErPunKTbErEicH Viii<br />

Leistungsnachweis: Klausur o<strong>der</strong> mündliche<br />

Prüfung<br />

Leistungspunkte: 1<br />

Raum: 0.03<br />

sPb Viii<br />

Rechtsphilosophie I *<br />

Vorlesung<br />

Professor Dr. Christian Bumke<br />

Angebot für: 1. Trimester<br />

Dauer und Zeitpunkt: 2 TWs<br />

montag 14.00 – 15.30 uhr<br />

Termin <strong>der</strong> ersten Veranstaltung:<br />

montag, 19. september 2011<br />

Ziel: die Veranstaltung gibt einen histo-<br />

rischen überblick über die Entwicklung <strong>der</strong><br />

rechts- und staatsphilosophie von ihren<br />

anfängen in <strong>der</strong> antike bis zum Ende des<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>ts. darauf aufbauend wird<br />

in einem späteren Trimester die heutige<br />

rechts- und staatsphilosophie systematisch<br />

entfaltet. die Vorlesung konzentriert<br />

sich auf die großen Entwicklungslinien und<br />

will ein grundwissen über die Herausbildung<br />

und Entwicklung rechts- und staatsphilosophischer<br />

fragen und antworten<br />

vermitteln. neben <strong>der</strong> ideengeschichte<br />

soll auch ein Verständnis für das gewonnen<br />

werden, was rechts- und staatsphilosophisches<br />

fragen und nachdenken als<br />

solches auszeichnet.<br />

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

WahlVeranStaltungen<br />

* literaturempfehlungen finden sie im intranet.<br />

Inhalt: Einführung in die rechts- und<br />

staatsphilosophie / rechts- und staatsphilosophie<br />

in <strong>der</strong> antike: Plato, aristoteles<br />

/ rechts- und staatsphilosophie im mittelalter:<br />

Thomas von aquin / rechts- und<br />

staatsphilosophie in <strong>der</strong> neuzeit: Hobbes,<br />

locke, rousseau, Kant, Hegel, nietzsche<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Raum: u.56 linklaters lecture room<br />

grundlagenveranstaltung gem. § 13 abs. 2<br />

s. 1 nr. 1 HmbJag<br />

JurisTiscHE WaHlVEransTalTungEn – grundlagEn 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!