26.10.2012 Aufrufe

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

WahlVeranStaltungen<br />

Rechtliche Steuerung im Wohlfahrtsstaat<br />

Vorlesung<br />

Professor Dr. Christian Bumke<br />

Angebot für: 10. Trimester<br />

Dauer und Zeitpunkt: 2 TWs<br />

montag 11.30 – 13.00 uhr<br />

Termin <strong>der</strong> ersten Veranstaltung:<br />

montag, 26. september 2011<br />

Ziel: das Verständnis <strong>der</strong> staatlichen<br />

aufgaben und ihrer Erledigung hat sich<br />

in den letzten 150 Jahren immer wie<strong>der</strong><br />

grundlegend verän<strong>der</strong>t. über lange zeit<br />

dominierte das ordnungsrecht in form<br />

von geboten und Verboten sowie die<br />

staatliche daseinsvorsorge. seit mitte <strong>der</strong><br />

1980er hat sich eine breite Palette von<br />

instrumenten und regelungsstrategien<br />

zur Erfüllung öffentlicher aufgaben herausgebildet;<br />

im bereich <strong>der</strong> daseinsvorsorge<br />

hat eine regulatorische revolution<br />

stattgefunden. ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist<br />

es, diesen Verän<strong>der</strong>ungen nachzugehen,<br />

die rechtlichen instrumente kennen und<br />

beherrschen zu lernen und die ordnungs-<br />

94 JurisTiscHE WaHlVEransTalTungEn – scHWErPunKTbErEicH Vii<br />

und steuerungskraft mo<strong>der</strong>nen rechts zu<br />

ergründen.<br />

Inhalt: Entstehung des staatlichen inter-<br />

ventionsrechts; Wandel des staatlichen<br />

aufgabenverständnisses; Einbindung Privater<br />

in die Erledigung hoheitlicher aufgaben;<br />

Entwicklung und bedeutung Privaten<br />

rechts; regulierungsverwaltungsrecht am<br />

beispiel <strong>der</strong> netzwirtschaften und Kapitalmärkte;<br />

rechtliche ordnung im mehrebenensystem;<br />

ausbildung einer rechtlichen<br />

informationsordnung.<br />

Leistungsnachweis: Klausur o<strong>der</strong> mündliche<br />

Prüfung<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Raum: 0.09 graf von Westphalen lecture<br />

room<br />

sPb Vii<br />

Vorlesung<br />

Christian Ehlermann<br />

Stefan Richter<br />

Angebot für: 10. Trimester<br />

Dauer und Zeitpunkt: 1 TWs<br />

in form einer blockveranstaltung am freitag,<br />

21. oktober 2011 (15.45 – 18.00 uhr)<br />

und samstag, 22. oktober 2011 (9.00 –<br />

13.00 und 14.00 – 16.00 uhr)<br />

Ziel/Inhalt: ziel <strong>der</strong> lehrveranstaltung ist<br />

die Vermittlung von grundzügen des internationalen<br />

steuerrechts anhand von<br />

fallbeispielen. dabei werden zunächst<br />

die Problematik <strong>der</strong> doppelbesteuerung<br />

bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten<br />

sowie uni- und bilaterale maßnahmen zu<br />

ihrer Vermeidung behandelt. gegenstand<br />

wird dabei insbeson<strong>der</strong>e die systematik<br />

von doppelbesteuerungsabkommen sein.<br />

anschließend sollen ziele und methoden<br />

<strong>der</strong> internationalen steuerplanung von<br />

unternehmen sowie ihre beschränkung<br />

durch die steuergesetzgebung erläutert<br />

und diskutiert werden. Erörtert werden<br />

dabei u.a. <strong>der</strong> Einsatz von Holding- und<br />

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

WahlVeranStaltungen<br />

Einführung in die Besteuerung international tätiger Unternehmen<br />

finanzierungsgesellschaften sowie die<br />

ausnutzung von Qualifikationskonflikten<br />

als instrumente <strong>der</strong> internationalen steuerplanung.<br />

behandelt wird auch <strong>der</strong> Einfluss<br />

des Europarechts insbeson<strong>der</strong>e in gestalt<br />

<strong>der</strong> rechtsprechung des Europäischen<br />

gerichtshofs auf die internationale unternehmenssteuerplanung<br />

sowie Pläne zu<br />

einer Harmonisierung des Europäischen<br />

unternehmenssteuerrechts.<br />

Leistungsnachweis: Klausur o<strong>der</strong> münd-<br />

liche Prüfung<br />

Leistungspunkte: 1<br />

Raum: 0.07<br />

sPb Viii<br />

JurisTiscHE WaHlVEransTalTungEn – scHWErPunKTbErEicH Viii 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!