26.10.2012 Aufrufe

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

WirtSchaftSWiSSenSchaften<br />

Punkte erzielen und somit mindestens zwei Klausuren in diesem modul bestehen. sie<br />

können nach eigener Wahl drei Klausuren für alle drei angebotenen lehrveranstaltungen<br />

schreiben und 6 EcTs-Punkte erzielen. die dadurch erzielbaren 2 zusätzlichen EcTs-<br />

Punkte können auch in das modul d-2 (Wahlveranstaltungen) übertragen werden.<br />

Wenn ein studieren<strong>der</strong> im modul d-1 (Wirtschaft) insgesamt 6 EcTs-Punkte erlangt, wer-<br />

den die besten beiden Klausuren für das modul Wirtschaft angerechnet. damit fließen<br />

die EcTs-Punkte für die Klausur mit <strong>der</strong> niedrigsten note in das modul d-2 (Wahlveranstaltungen)<br />

ein.<br />

diese ökonomischen Veranstaltungen werden didaktisch auf studierende <strong>der</strong> rechtswissenschaft<br />

zugeschnitten. sie behandeln materien, welche die grundzüge <strong>der</strong> jeweiligen<br />

disziplin darstellen und zudem einen bezug zum juristischen curriculum aufweisen.<br />

• In <strong>der</strong> betriebswirtschaftlichen Lehrveranstaltung werden insbeson<strong>der</strong>e Themen be-<br />

handelt, die ein Verständnis <strong>der</strong> Entscheidungsvorgänge in hierarchischen organisationen<br />

wie unternehmungen ermöglichen (Theory of the firm, Prinzipal agenten<br />

beziehung, unternehmensfinanzierung).<br />

• In <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Lehrveranstaltung wird ein Verständnis für die Funktionsweise,<br />

leistungen und fehlleistungen von märkten und für die ökonomische bedeutung<br />

<strong>der</strong> rechtsordnung vermittelt.<br />

• Die Veranstaltung „Bilanzen und Steuern“ vermittelt einen Überblick über das deutsche<br />

steuersystem und über seine fiskal- und wirtschaftspolitische bedeutung. sie widmet<br />

sich vertiefend <strong>der</strong> Einkommensteuer sowie <strong>der</strong> besteuerung <strong>der</strong> unternehmen.<br />

II. WAHLVERANSTALTUNGEN<br />

neben den Pflichtveranstaltungen werden die folgenden in <strong>der</strong> regel zweistündigen<br />

Wahlveranstaltungen angeboten, die ebenfalls mit einer Prüfung abschließen, für die<br />

jeweils 2 EcTs Punkte des moduls d-1 (Wirtschaft) erworben werden können.<br />

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

WirtSchaftSWiSSenSchaften<br />

1. Bilanzierung<br />

diese Veranstaltung vermittelt die grundlagen <strong>der</strong> handelsrechtlichen finanzberichterstattung<br />

vor dem Hintergrund <strong>der</strong> ausschüttungsbemessungs- und informations<br />

funktion <strong>der</strong> bilanz.<br />

2. Buchführung und Rechnungslegung<br />

Hier wird insbeson<strong>der</strong>e die Technik <strong>der</strong> doppelten buchführung und grundlegende<br />

Vorschriften des Hgb vermittelt.<br />

3. Finanzierung (corporate Finance)<br />

in dieser Veranstaltung werden unter berücksichtigung neuerer forschungsergebnisse<br />

Probleme <strong>der</strong> unternehmensfinanzierung mit Eigen- und fremd kapital<br />

sowie <strong>der</strong> unternehmensbewertung behandelt.<br />

4. Ökonomische Analyse des Rechts<br />

diese Veranstaltung führt in die ökonomische analyse des zivilrechts ein, welche<br />

rechtsnormen als instrumente betrachtet, mit denen rechts- und wirtschaftspolitische<br />

ziele erreicht werden können.<br />

5. Strategisches Management<br />

Hier werden strategische führungsprobleme in unternehmen dargelegt und lösungen<br />

für strategische führungsprobleme anhand aktueller Praxisbeispiele diskutiert.<br />

6. Ökonomische Theorie des Staates und <strong>der</strong> öffentlich rechtlichen Regulierung<br />

diese Veranstaltung behandelt die normen <strong>der</strong> Verfassung und des staatlichen regulierungsrechts<br />

mit Hilfe wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse.<br />

7. Europaprecht aus ökonomischer Perspektive<br />

Viele normen <strong>der</strong> Europäischen Verträge und des acquis communautaire haben weitreichende<br />

auswirkungen auf den innereuropäischen Warenverkehr sowie die Wirtschaft<br />

<strong>der</strong> mitgliedsstaaten <strong>der</strong> Eu. diese sind gegenstand <strong>der</strong> Veranstaltung.<br />

148 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!