26.10.2012 Aufrufe

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

PflichtveranStaltungen 1. trimeSter<br />

KG Verfassungsrecht I<br />

Kleingruppen<br />

Felix Brombach, Andreas Haas, Björn<br />

Meilen, Philipp Tieben, Sebastian tho<br />

Pesch, N.N., N.N.<br />

Dauer und Zeitpunkt: 3 TWs<br />

freitag 8.45 – 11.15 uhr<br />

Termin <strong>der</strong> ersten Veranstaltung: freitag,<br />

23. september 2011<br />

Ziel: ziel <strong>der</strong> Veranstaltung ist die Ein-<br />

übung und Vertiefung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Verfassungsrecht i (staatsorganisationsrecht)<br />

erworbenen Kenntnisse anhand<br />

klausurnaher fälle. auf die Einübung <strong>der</strong><br />

falltechnik und juristischen methodik im<br />

Verfassungsrecht wird beson<strong>der</strong>er Wert<br />

gelegt. zudem dient die Kleingruppe <strong>der</strong><br />

Vermittlung verfassungsprozessrechtlicher<br />

inhalte und methoden. zu den<br />

erarbeiteten fällen werden ausführliche<br />

lösungsvorschläge ausgeteilt.<br />

Inhalt: fallbesprechung mit Klausuraufbau<br />

Räume: 0.09 graf von Westphalen lecture<br />

room (n.n.)<br />

1.01 (andreas Haas)<br />

1.02 cms Hasche sigle lecture room<br />

(sebastian tho Pesch)<br />

1.11 baker & mcKenzie lecture room<br />

(Philipp Tieben)<br />

0.08 White & case lecture room<br />

(felix brombach)<br />

1.03 (björn meilen)<br />

0.07 (n.n.)<br />

Strafrecht I */**<br />

Vorlesung<br />

Professor Dr. Thomas Rönnau<br />

Dauer und Zeitpunkt: 3 TWs<br />

mittwoch 10.45 – 13.15 uhr<br />

Termin <strong>der</strong> ersten Veranstaltung:<br />

mittwoch, 21. september 2011<br />

Ziel/Inhalt: die fundamentale bedeutung<br />

des strafrechts für das zusammenleben<br />

<strong>der</strong> bürger in einer gesellschaft lässt sich<br />

nur verstehen, wenn Klarheit über den<br />

zweck des strafrechts und <strong>der</strong> strafe besteht.<br />

am beginn <strong>der</strong> Vorlesung beschäftigen<br />

wir uns daher anhand anschaulicher<br />

fälle mit diesen grundlagen des<br />

strafrechts. im anschluss daran wird das<br />

vollendete vorsätzliche begehungsdelikt,<br />

das grundmodell <strong>der</strong> straftat, behandelt.<br />

gegenstand <strong>der</strong> Veranstaltung sind hier<br />

im Wesentlichen die deliktsformen, <strong>der</strong><br />

deliktsaufbau, Kausalität, Vorsatz, rechtfertigungsgründe<br />

und schuld. am Ende<br />

<strong>der</strong> Vorlesung wird ein überblick über die<br />

strukturen des fahrlässigkeitsdelikts gegeben.<br />

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

PflichtveranStaltungen 1. trimeSter<br />

* literaturempfehlungen finden sie im intranet. /<br />

** zwischenprüfung<br />

beson<strong>der</strong>es gewicht wird in <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

darauf gelegt, die systematik und<br />

strukturen, die hinter den Vorschriften des<br />

allgemeinen Teils des stgb stehen, herauszuarbeiten.<br />

damit wird das fundament für<br />

Verständnis und eigenes argumentieren<br />

gelegt. zahlreiche Power-Point-folien sollen<br />

das Erfassen des stoffes erleichtern.<br />

die Vorlesung wird durch unterricht in den<br />

Kleingruppen begleitet und vertieft. im Vor<strong>der</strong>grund<br />

steht hier die lösung praktischer<br />

fälle sowie die Vermittlung <strong>der</strong> subsumtions-,<br />

auslegungs- und argumentationstechnik.<br />

Leistungsnachweis: gemeinsame abschlussprüfung<br />

für strafrecht i und ii am<br />

Ende des Trimesters 2012/i. Es wird aber<br />

am Ende <strong>der</strong> Vorlesung gelegenheit zum<br />

Verfassen einer übungsklausur gegeben.<br />

Leistungspunkte: 6 (strafrecht i und ii)<br />

Raum: auditorium<br />

58 öffEnTlicHEs rEcHT sTrafrEcHT 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!