26.10.2012 Aufrufe

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

Rechtsreferendare (m/w) - Bewerberportal der Bucerius Law School

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

WahlVeranStaltungen<br />

Leitentscheidungen internationaler Gerichte<br />

Vorlesung<br />

Professor Dr. Doris König<br />

Angebot für: 10. Trimester<br />

Dauer und Zeitpunkt: 2 TWs<br />

mittwoch 10.45 – 12.15 uhr<br />

Termin <strong>der</strong> ersten Veranstaltung:<br />

mittwoch, 5. oktober 2011<br />

Ziel: diese Vorlesung ergänzt die Kern-<br />

lehrveranstaltung „grundlagen des Völkerrechts“<br />

und soll die studenten mit <strong>der</strong><br />

Entwicklung des Völkerrechts anhand von<br />

ausgewählten leitentscheidungen internationaler<br />

schiedsgerichte und gerichtshöfe<br />

vertraut machen.<br />

Inhalt: die studenten sollen für jede Ver-<br />

anstaltung eine leitentscheidung lesen<br />

und vorbereiten. die Entscheidungen, die<br />

verschiedene gebiete des Völkerrechts<br />

abdecken, werden gemeinsam gründlich<br />

analysiert. dabei soll erarbeitet werden,<br />

warum es sich um eine wegweisende Entscheidung<br />

handelt und welchen beitrag<br />

sie zur Entwicklung des mo<strong>der</strong>nen Völkerrechts<br />

geleistet hat.<br />

Leistungsnachweis: Klausur<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Raum: 1.02 cms Hasche sigle lecture room<br />

sPb i<br />

84 JurisTiscHE WaHlVEransTalTungEn – scHWErPunKTbErEicH i<br />

Vertiefung WTo-Recht<br />

Vorlesung<br />

Dr. Sebastian Puth<br />

Angebot für: 10. Trimester<br />

Dauer und Zeitpunkt: 2 TWs<br />

freitag 14.00 – 15.45 uhr<br />

Termin <strong>der</strong> ersten Veranstaltung:<br />

freitag, 7. oktober 2011<br />

Ziel: das recht <strong>der</strong> WTo erlangt als inter-<br />

nationaler ordnungsrahmen für das europäische<br />

und nationale Wirtschaftsrecht<br />

immer größere bedeutung. Ein robustes<br />

Verständnis auch <strong>der</strong> internationalen<br />

rechtsebene ist daher schon heute für die<br />

wirtschaftsrechtliche Praxis unerlässlich.<br />

die Vorlesung bietet am beispiel aktueller<br />

streitfälle und fragestellungen einen vertiefenden<br />

Einblick in die komplexen regeln<br />

des WTo-rechts mit den jeweiligen bezügen<br />

zum nationalen und europäischen<br />

Wirtschaftsrecht.<br />

Inhalt: behandelt werden leitentschei-<br />

dungen des appellate body und verschie-<br />

Bachelor-Studium (ll.B.) / erSte Prüfung<br />

WahlVeranStaltungen<br />

dene Einzelfragen des Welthandelsrechts,<br />

u.a. zur reichweite <strong>der</strong> nichtdiskriminierungsvorschriften<br />

unter dem gaTT 1994,<br />

zur Verpflichtungsstruktur unter dem<br />

gaTs und TriPs sowie zur unmittelbaren<br />

anwendbarkeit des WTo-rechts in <strong>der</strong> Eu,<br />

wobei die jüngsten Entscheidungen des<br />

Eug und des EugH referiert werden.<br />

Leistungsnachweis: Klausur o<strong>der</strong> münd-<br />

liche Prüfung<br />

Leistungspunkte: 2<br />

Raum: 1.02 cms Hasche sigle lecture room<br />

sPb i, iV und Vi<br />

JurisTiscHE WaHlVEransTalTungEn – scHWErPunKTbErEicH i 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!