13.01.2014 Aufrufe

PDF 8.939kB - Hochschule Ulm

PDF 8.939kB - Hochschule Ulm

PDF 8.939kB - Hochschule Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4. Objektverfolgung<br />

Abb. 4.2: Rekursiver Ablauf des Kalman Filter mit Formeln.<br />

4.3 Weitere Zustandsschätzer<br />

Neben dem KF finden auch weitere Filtertypen ihre Anwendung in der Objektverfolgung.<br />

Dieser Abschnitt greift die Übersicht von Fox et.al. [10] auf. Für nähere Betrachtungen der<br />

Thematik sei auch auf diese Literaturstelle verwiesen.<br />

Extended Kalman Filter:<br />

Dem KF legt ein lineares System- und Messmodell zugrunde. Können diese Voraussetzungen<br />

für eines oder beide Modelle nicht erfüllt werden, kann dieser Filtertyp nicht verwendet<br />

werden. Für den nicht-linearen Fall ergeben sich für System- und Messmodell folgende Gleichungen:<br />

x k = f (x k−1 ) + w k−1<br />

(4.13)<br />

y k = c(x k ) + v k .<br />

Der Extended Kalman Filter (EKF) löst diese Problemstellung, indem er die nicht-linearen<br />

Funktionen f und c am Arbeitspunkt durch eine Taylor-Reihenentwicklung linearisiert (siehe<br />

[38]).<br />

Multi-Hypothesen-Tracker:<br />

Das KF schätzt den aktuellen Zustand eines Systems anhand der gewichteten Mittelung<br />

eines Schätzwertes und einer Messung. Voraussetzung dabei ist, dass es nur eine optimale<br />

Schätzung des Systemzustands gibt, er arbeitet also unimodal. Bei Vorhandensein von mehreren<br />

Messungen pro Prädiktionswert enthält das KF keine Entscheidungsgrundlage, welche<br />

Masterarbeit Julian Paar 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!