13.01.2014 Aufrufe

PDF 8.939kB - Hochschule Ulm

PDF 8.939kB - Hochschule Ulm

PDF 8.939kB - Hochschule Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6. Versuchauswertung mittels PIV- Verfahren<br />

6.3.2 Geschwindigkeitsprofil<br />

Die Auswertung der Daten ergibt ein Geschwindigkeitsprofil, welches in Abb. 6.11 dargestellt<br />

ist. In diesem Profil wird der mittlere Betrag der Geschwindigkeit jedes Messpunktes<br />

in Abhängigkeit von dessen x-Koordinate abgetragen.<br />

Abb. 6.11: Scatter-Plot des Geschwindigkeitsprofils.<br />

Da sich die Luftbläschen an der Wand des Rohrs bewegen, müsste sich bei einer laminaren<br />

Strömung eine konstante Geschwindigkeit ausbilden. Da aber das Geschwindigkeitsprofil ein<br />

Maximum in der Mitte des Messbereichs aufweist, ist von einer turbulenten Strömung im<br />

Rohr auszugehen. Zum Rand des Messbereichs hin ist ein Anstieg der Geschwindigkeit zu<br />

erkennen. Dies lässt sich auf zwei Gründe zurückführen. Zum einen ist der Randbereich der<br />

ROI nicht über den gesamten Messzeitraum vollständig mit Luftbläschen bedeckt. Es kann<br />

hier also zu Fehlzuordnungen mit dem Hintergrund kommen. Zum anderen sind im Randbereich<br />

die Luftbläschen kleiner und liegen weniger dicht gepackt beieinander. Dies führt<br />

zu kleineren Reibungskräften zwischen den Luftbläschen. Auch weisen kleinere Luftbläschen<br />

eine höhere Anpassung an die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im Rohr auf.<br />

In obigem Geschwindigkeitsprofil wurde nur der Betrag der Geschwindigkeit berücksichtigt.<br />

Diese Vereinfachung kann getroffen werden, da der Winkel der Verschiebungsvektoren<br />

gegenüber der y-Bildachse im gesamten Messbereich unter 3 ◦ liegt (siehe Abb. 6.12). Rückschlüsse<br />

auf die Abhängigkeit der Geschwindigkeit von der y-Koordinate und der daraus<br />

resultierende Verlauf der Geschwindigkeit lassen sich aus dem Bereich schließen, in dem sich<br />

die Geschwindigkeiten an einer x-Koordinate bewegen. Da diese Bereiche recht schmal sind<br />

lässt sich die Strömung als gleichförmig und unter Berücksichtigung der Bewegungsrichtung<br />

als geradlinig bezeichnen.<br />

Masterarbeit Julian Paar 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!