14.01.2014 Aufrufe

Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur ...

Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur ...

Entwurf eines Gesetzes zur Abschirmung von Risiken und zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 57 -<br />

für das Durchlaufen <strong>eines</strong> Widerspruchsverfahrens erkennbar. Der Grad der Eilbedürftigkeit<br />

ist im Hinblick auf eine potentiell unvermittelt eintretende Krisenlage nicht wesentlich<br />

anders einzuschätzen als zum Beispiel in Bezug auf die entsprechende Regelung in §<br />

48r. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Krisen (zum Beispiel im Fall plötzlich auftretender<br />

oder offenbar werdender Verluste im Handelsbereich) unvermittelt auftreten können<br />

<strong>und</strong> dann die fehlende Abwicklungsfähigkeit ebenso unvermittelt ein akutes Problem darstellt.<br />

Zu Nummer 8<br />

Es handelt sich um eine redaktionelle Folgeänderung.<br />

Zu Nummer 9 (§ 48b Absatz 2)<br />

Durch die Änderungen <strong>und</strong> Ergänzungen in § 48b Absatz 2 werden die Kriterien <strong>zur</strong> Beurteilung<br />

der Systemgefährdung an die allgemein herangezogenen Kriterien angepasst, wie<br />

sie insbesondere vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht erstellt wurden.<br />

Zu Nummer 10 (§ 56)<br />

Zuwiderhandlungen gegen Anordnungen nach § 47b Absatz 3 oder 5 sowie gegen Anordnungen<br />

nach § 47b Absatz 4 Satz 1 unterfallen dem Bußgeldtatbestand. Insbesondere<br />

die Ergänzung des Bußgeldtatbestand für den Fall, dass ein Kreditinstitut der Anordnung<br />

nach § 47b Absatz 4, alle erforderlichen Maßnahmen <strong>zur</strong> Beseitigung der Mängel oder<br />

Hindernisse des jeweiligen Sanierungsplans zu treffen, nicht nachkommt, ist erforderlich,<br />

weil die Krisenvorbereitung <strong>eines</strong> potentiell systemgefährdenden Kreditinstituts in Form<br />

einer effektiven Sanierungsplanung <strong>zur</strong> Vermeidung der Beeinträchtigung der Finanzmärkte<br />

<strong>von</strong> großer Bedeutung <strong>und</strong> die Ahndung <strong>eines</strong> vorsätzlichen oder fahrlässigen<br />

Verstoßes gegen die betreffenden bankaufsichtlichen Vorgaben <strong>und</strong> Anordnungen daher<br />

im öffentlichen Interesse geboten ist.<br />

II.<br />

Zu Artikel 2 (Weitere Änderung des Kreditwesengesetzes):<br />

Zu Nummer 2 (§ 1 Absatz 1a Satz 3; Ausdehnung des erlaubnispflichtigen Eigengeschäfts):<br />

Zur Sicherung der <strong>von</strong> CRR-Kreditinstituten als Einlagen angenommenen fremden Gelder<br />

<strong>und</strong> anderer unbedingt rückzahlbarer Gelder des Publikums sowie zum Schutz ihrer Solvenz<br />

wird CRR-Kreditinstituten <strong>und</strong> Gruppen, denen ein CRR-Kreditinstitut angehört, untersagt,<br />

bestimmte spekulative Geschäfte, insbesondere Geschäfte mit Finanzinstrumenten<br />

im Sinne des § 1 Absatz 11 auf eigene Rechnung, zu betreiben, es sei denn, die spekulativen<br />

Geschäfte werden abgetrennt <strong>und</strong> <strong>von</strong> einem Unternehmen des Konzernverb<strong>und</strong>es,<br />

dem Finanzhandelsinstitut, betrieben. Wenn das Finanzhandelsinstitut spekulative<br />

<strong>und</strong> damit potentiell gefährliche Geschäfte mit Finanzinstrumenten im Sinne des § 1<br />

Absatz 11 auf eigene Rechnung betreiben will, ist es erforderlich, sie dem Erlaubnisvorbehalt<br />

nach § 32 Absatz 1 Satz 1 <strong>und</strong> den Normen des KWG, die an den materiellen Status<br />

<strong>eines</strong> Unternehmens als Institut anknüpfen, zu unterwerfen; dies gilt wegen des damit<br />

verb<strong>und</strong>enen Risikos für das Finanzhandelsinstitut auch dann, wenn sie sich nicht als<br />

Dienstleistung für andere darstellen, also keinen K<strong>und</strong>enbezug aufweisen, <strong>und</strong> bislang für<br />

Unternehmen, die nicht ohnehin schon aus einem anderen Gr<strong>und</strong>e unter Erlaubnisvorbehalt<br />

stehen, erlaubnisfrei waren. Unternehmen, die nur das Eigengeschäft betreiben <strong>und</strong><br />

nicht einer Instituts- oder (gemischten) Finanzholding-Gruppe oder einem Finanzkonglomerat<br />

mit einem CRR-Kreditinstitut zuzuordnen sind, unterfallen auch zukünftig nicht der<br />

Erlaubnispflicht nach dem KWG.<br />

Zu Nummer 3 (§ 3 Absatz 2 <strong>und</strong> 3; Schaffung <strong>eines</strong> Verbots für insbesondere CRR-<br />

Kreditinstitute für bestimmte Geschäfte):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!