18.01.2014 Aufrufe

CSU-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

CSU-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

CSU-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong><br />

35<br />

Kulmbach<br />

Feuerwehr<br />

"Die Kulmbacher Feuerwehr ist nach<br />

wie vor eine Freiwillige Feuerwehr,<br />

auch wenn sie", wie Vorsitzender<br />

Benno Pieger bei der Jahressversammlung<br />

im Mönchshofbräuhaus<br />

feststellte, "oft irrtümlich als Berufsfeuerwehr<br />

eingestuft wird." Aus<br />

dem Tätigkeitsbericht des erkrankten<br />

Kommandanten Heinrich<br />

Poperl ging hervor, dass die Einsatzzahlen<br />

mit der Integrierten<br />

Leitstelle in Bayreuth deutlich zurückgegangen<br />

sind.<br />

Nach wie vor ungebrochen ist der<br />

Zulauf an jungen Feuerwehrdienstanwärtern.<br />

Stadtbrandmeister<br />

Michael Weich, zugleich stellvertretender<br />

Kommandant der<br />

Kulmbacher Feuerwehr, nahm zur<br />

Integrierten Leitstelle Stellung.<br />

Vorsitzender Benno Pieger zeigte in<br />

seinem Bericht auf, dass der Feuerwehrverein<br />

trotz schwindender<br />

Mitgliederzahlen im zurückliegenden<br />

Jahr viele Aufgaben zu bewältigen<br />

hatte. Der Höhepunkt war die<br />

Segnung und Übergabe des neuen<br />

Tanklöschfahrzeuges mit dem Tag<br />

der offenen Tür im Feuerwehrzentrum.<br />

Auf der Internetseite der<br />

Feuerwehr wurden seit ihrer Installierung<br />

über 160 000 Zugriffe<br />

registriert. Vorsitzender Benno Pieger<br />

dankte hier vor allem Michael<br />

Stübinger und Jürgen Hochgesang,<br />

die die Internetseite betreuen.<br />

Der Feuerwehrverein zählt derzeit<br />

298 Mitglieder.<br />

Den Bericht des Stadtbrandinspektors<br />

Heinrich Poperl verlas sein<br />

Stellvertreter, Stadtbrandmeister<br />

Michael Weich. Die Wehr hat gegenwärtig<br />

94 Aktive, davon sind sieben<br />

weiblich. Die Jugendgruppe<br />

verfügt über 16 Aktive, darunter drei<br />

Mädchen. Es wurden mehrere Weiterbildungen<br />

der aktiven Feuerwehrdienstleistenden<br />

absolviert.<br />

Im Bild (von links): Vorsitzender Benno Pieger, Zugführer Heiko<br />

Rüger, Oberbürgermeister Henry Schramm, Verwaltungsrat<br />

Edi Trapper, Zugführer Markus Babo, Bürgermeister<br />

Stefan Schaffranek, Hauptfeuerwehrmänner Markus Katholing<br />

und Marius Dippold, stellvertretender Landrat Jörg<br />

Kunstmann und Bürgermeister Frank Wilzok.<br />

Für zehn Jahre aktiven Dienst wurde<br />

das Ärmelzeichen an Matthias Bär,<br />

Andreas Deibert, Marius Dippold,<br />

Sebastian Peetz und Gökan Yorgancy<br />

verliehen. Seit 20 Jahren ist<br />

Uwe Seehuber aktiv und Roland<br />

Hain steht seit 30 Jahren in der<br />

Kulmbacher Feuerwehr seinen<br />

Mann.<br />

Es wurden auch verschiedene Beförderungen<br />

vorgenommen: Florian<br />

Gräf wurde zum Feuerwehrmann<br />

und Marius Dippold und<br />

Markus Katholing zu Hauptfeuerwehrmännern<br />

befördert. Markus<br />

Babo und Heiko Rüger übernehmen<br />

künftig die Aufgabe eines Zugführers.<br />

Stadtbrandmeister Michael Weich<br />

berichtete, dass die Kulmbacher<br />

Feuerwehr insgesamt 344 Mal zur<br />

Hilfe gerufen wurde. rei<br />

Kulmbach<br />

Freie Wähler<br />

Die Jahresversammlung des KreisverbandesderFreienWählerendete<br />

im Gasthaus Frankenwald mit einer<br />

Riesenüberraschung, denn die rund<br />

60 Frauen und Männer wählten<br />

Landrat Klaus Peter Söllner an die<br />

Spitze des Kreisverbandes. Söllner<br />

tritt damit die Nachfolge von Ulrich<br />

Gödde an, der dieses Amt sieben<br />

Jahre ausübte, aber aus beruflichen<br />

Gründen nicht mehr kandidierte. In<br />

seiner Antrittsrede gab sich der neue<br />

Kreisvorsitzende nicht nur selbstbewusst,<br />

sondern auch kämpferisch:<br />

"Wir sind stark und wollen gemeinsam<br />

noch stärker werden."<br />

Söllner erhielt mit Dieter Schaar,<br />

Anita Sack, Norbert Volk und Klaus<br />

Förster gleich vier gleichberechtigte<br />

StellvertreteranseineSeite.<br />

Neudrossenfelds Bürgermeister<br />

Dieter Schaar eröffnete die Jahresversammlung<br />

in seiner Eigenschaft<br />

als stellvertretender Kreisvorsitzender<br />

und verwies gleich zu Beginn<br />

darauf hin, dass der bisherige Kreisvorsitzende<br />

Ulrich Gödde für eine<br />

weitere Amtszeit nicht mehr zur<br />

Verfügung steht: "Er hat uns das im<br />

Vorfeld bereits signalisiert, insbesondere<br />

aufgrund seiner beruflichen<br />

Inanspruchnahme und Belastung<br />

in seiner Kanzlei." Schaar<br />

dankte Gödde für sein Engagement<br />

als Kreisvorsitzender. Er hat seit<br />

November 2005 den Kreisverband<br />

geführt und dabei sehr viele positive<br />

Impulse gegeben. Schaar: "Ulrich<br />

Gödde hat insbesondere den Kontakt<br />

zu den Ortsverbänden gepflegt<br />

und zuletzt auch 2008 für den<br />

Landtag kandidiert. Es waren insgesamt<br />

gute Jahre für den Kreisverband<br />

und Ulrich Gödde hat ohne<br />

ZweifeldaranseinenAnteil."<br />

Den hervorragenden Besuch der<br />

VersammlungwerteteDieterSchaar<br />

auch als Zeugnis dafür, welchen<br />

Stellenwert die politische Arbeit der<br />

Freien Wähler im Landkreis Kulmbach<br />

zwischenzeitlich erreicht hat:<br />

"Wir stellen seit fast 17 Jahren den<br />

Landrat. Nicht nur das, sondern den<br />

besten Landrat, den sich Kulmbach<br />

wünschen kann." Der Landkreis<br />

müsse zwar mit unterschiedlichen<br />

und schwierigenProblemstellungen<br />

leben, doch insgesamt sei er gut<br />

aufgestellt. Der stellvertretende<br />

Kreisvorsitzende wies hier vor allem<br />

auf die Schullandschaft, das Klinikum<br />

und die Abfallwirtschaft hin<br />

und sprach dabei von Erfolgsgeschichten.<br />

Es gelinge dabei auch, die<br />

Balance zwischen den notwendigen<br />

Investitionen und der Verschuldung<br />

zu finden. Schaar: "Es fällt nicht alles<br />

vom Himmel, aber die Erfolge hängen<br />

damit zusammen, dass wir mit<br />

unserem Landrat einen absoluten<br />

Fachmann haben, der auch bei seinen<br />

Kollegen hohe Anerkennung<br />

erfährt, der weit mehr als seine<br />

Pflicht tut, draußen vor Ort immer<br />

präsent ist und Mensch geblieben<br />

ist. Der Landkreis und wir Freien<br />

Wähler können stolz sein, ihn als<br />

Nummer eins an der Spitze zu haben."<br />

Und zur Arbeit der Freien<br />

Wähler in den kommunalen Parlamenten<br />

stellte Schaar fest: "Wir sind<br />

die Kraft, die von der Basis kommt.<br />

Die politische Kraft als Leistungsträger,<br />

und wir sind keine Piraten<br />

oder sonstige Chaoten ohne Plan<br />

und Ziel. Wir stehen nicht abseits<br />

und deshalb haben wir ein Recht auf<br />

Mitsprache."<br />

Die Neuwahlen brachten folgendes<br />

Ergebnis: Kreisvorsitzender Klaus<br />

Peter Söllner; erster Stellvertreter<br />

Dieter Schaar; zweite Stellvertreterin<br />

Anika Sack; dritter Stellvertreter<br />

Norbert Volk; vierter Stellvertreter<br />

Klaus Förster; Geschäftsführer<br />

Konrad Fischer Andreassohn;<br />

Schriftführer Andy Sesselmann;<br />

Schatzmeister Hans Reiner Meisel;<br />

Revisoren Hans Spindler und WinfriedBaumgärtner.<br />

rei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!