18.01.2014 Aufrufe

CSU-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

CSU-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

CSU-Ortsverband - Mein Verein - Nordbayerischer Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mein</strong> <strong>Verein</strong><br />

53<br />

Weidenberg<br />

Behinderten- und Reha-<br />

Sportverein<br />

Dem Behinderten- und Reha-<br />

Sportverein Weidenberg, kurz auch<br />

BVSV genannt, gehören derzeit 43<br />

Mitglieder an. 2012 sind vier neue<br />

Sportler hinzugekommen. Das gaben<br />

der Vorsitzende Josef Jupp Schrick<br />

und seine Stellvertreterin Karin<br />

Knörrer bei der Jahresversammlung<br />

im Gasthaus Kolb bekannt. In Weidenberg<br />

werden derzeit zwei Sportarten<br />

angeboten: die stets gut besuchte<br />

Wassergymnastik (jeden<br />

Montag von 20 bis 21 Uhr im Hallenbad<br />

des Schulverbandes) und das<br />

Hallenboccia, das jeweils am Dienstagnachmittag<br />

stattfindet. Zufrieden<br />

wurde festgestellt, dass sich im abgelaufenen<br />

Jahr abermals neue<br />

Spieler für diese Sportart, die mit Lederbällen<br />

gespielt wird, begeistern<br />

konnten.<br />

Am Samstag, 15. Juni, findet rund um<br />

die Weidenberger Verbandsschule<br />

ein integratives Sportfest für behinderte<br />

und nicht behinderte junge<br />

Menschen statt. Darin eingebunden<br />

ist der Wettbewerb Kinder laufen für<br />

Kinder, der heuer, so wurde bekannt<br />

gegeben, vom BVS Oberfranken<br />

ausgerichtet wird. Am 10. August<br />

treffen sich die Weidenberger zu ih-<br />

Urkunden und Ehrennadeln für 20 Jahre verdienstvolle Mitarbeit<br />

im BVSV gab es für Ewald und Charlotte Bernt. Mit im<br />

Bild sind Bürgermeister Hans Wittauer (rechts) und die Vorsitzenden<br />

Josef Schrick und Karin Knörrer (links). Foto: Pilz<br />

rem alljährlichen Hallenboccia-<br />

Turnier. Der BVS-Bezirk lädt am 29.<br />

Juni zu einem Wandertag nach<br />

Forchheim ein. Am 12. Oktober<br />

kämpfen die Bocciaspieler um die<br />

oberfränkische Meisterschaft in Selb.<br />

Weidenberg werde daran, so hieß es,<br />

mitzweiMannschaftenteilnehmen.<br />

Den Kassenbericht verlas Schatzmeister<br />

Gerhard Kleber. Ewald Bernt<br />

und Waldemar Schmidt bescheinigten<br />

ihm eine einwandfreie Buchführung.<br />

Das Protokoll aus dem Vorjahr<br />

verlas Schriftführerin Käte Lindner.<br />

Ein großes Lob für den BVSV gab es<br />

von Bürgermeister Hans Wittauer.<br />

Der rührige Sportlerzusammenschluss<br />

sei aus dem großen Spektrum<br />

der Weidenberger <strong>Verein</strong>e nicht<br />

wegzudenken. Zusammen mit der<br />

Führungsspitze ehrte das Gemeindeoberhaupt<br />

die Eheleute Ewald und<br />

Charlotte (Lieselotte) Bernt für ihre<br />

hervorragenden langjährigen Verdienste<br />

um den Sport mit einer Ehrennadel<br />

und einer Urkunde des<br />

BayerischenSportverbandes. op<br />

Weidenberg<br />

Sudetendeutsche<br />

Landsmannschaft<br />

Auf EinladungderOrtsobfrauHertha<br />

Mann fanden sich Mitglieder fast aller<br />

Sudetendeutscher Ortsgruppen<br />

aus dem Kreis Bayreuth in Weidenberg<br />

im Gasthof Kolb ein. Die Veranstaltung<br />

war gut vorbereitet und es<br />

entstand rasch eine heimelige Atmosphäre.<br />

Bei den Brezen, die in einigen<br />

Gegenden Ostoberfrankens<br />

verbreitet sind, handele es sich um<br />

ein Gebäck, das hauptsächlich aus<br />

Weizenmehl besteht und mit reichlichAnisgewürztwerde.Mancherorts<br />

gebe es sie nach Weihnachten, an<br />

anderen Stellen sei es eine typische<br />

Fastenspeise.<br />

Eine besondere Einlage war der Auftritt<br />

des Mönches aus Tepl. Eigentlich<br />

hatte es dieser gar nicht so weit, da<br />

sich seit 1921 Mönche aus Tepl im<br />

nahe gelegenen Kloster Speinshart<br />

angesiedelt haben. 1921 hatte Abt<br />

Gilbert Hellmer vom Stift Tepl bei<br />

Marienbad das seit der Säkularisation<br />

verwaiste Kloster vom bayerischen<br />

Staat gekauft. In der Mönchskutte<br />

steckte Manfred Kees von der<br />

Ortsgruppe Bayreuth. Er forderte mit<br />

einer humorvollen Fastenpredigt die<br />

Lachmuskeln heraus, vergaß aber<br />

auch nicht auf bestimmte sudetendeutscheAnliegenhinzuweisen.<br />

red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!