20.01.2014 Aufrufe

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Farbmodelle<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

RGB-Farbmodell<br />

- verwendet die Gr<strong>und</strong>farben Rot, Grün <strong>und</strong> Blau<br />

zur additiven Farbmischung<br />

- Beschreibung einer Farbe durch ein Tripel (r, g, b) von<br />

Gewichtsfaktoren mit 0≤r, g, b≤1. Es gilt:<br />

(0, 0, 0) = Schwarz (1, 1, 1) = Weiß<br />

(1, 0, 0) = Rot (0, 1, 0) = Grün (0, 0, 1) = Blau<br />

(0, 1, 1) = Cyan (1, 0, 1) = Magenta (1, 1, 0) = Gelb<br />

Im Rechner: z. B. 8 Bit pro Gr<strong>und</strong>farbe, d. h. 0≤r, g, b≤255.<br />

- die Menge aller spezifizierbaren Farben wird im 3D-Raum durch<br />

einen Würfel repräsentiert („Farbkörper“) – dieser deckt jedoch<br />

nicht den gesamten wahrnehmbaren Farbraum ab<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

§4-5<br />

4.1 Farbmodelle<br />

RGB-Farbmodell (cont.)<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

B<br />

R<br />

G<br />

RGB-Farbwürfel<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

§4-6<br />

4-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!