20.01.2014 Aufrufe

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Farbmodelle<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

CIE-Farbraum (cont.)<br />

Eine alternative Spezifikation des CIE XYZ-Farbtripels (X, Y, Z)<br />

ergibt sich durch eine Abbildung (X, Y, Z) → (x, y, Y) mit<br />

x =<br />

X +<br />

X<br />

Y + Z<br />

y = .<br />

X +<br />

Y<br />

Y + Z<br />

<strong>und</strong><br />

(CIE xyY-Farbraum)<br />

Wertet man die Gleichungen für alle Farben des XYZ-Farbkörpers<br />

aus <strong>und</strong> trägt man die Ergebnisse in einem (x, y)-Diagramm ein, so<br />

erhält man das hufeisenförmige CIE-Diagramm der Chromatizität.<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

§4-13<br />

4.1 Farbmodelle<br />

CIE-Farbraum (cont.)<br />

Das (x, y)-Diagramm enthält (als<br />

zweidimensionale Projektion der<br />

Ebene X+Y+Z=1 in die XY-Ebene)<br />

alle sichtbaren Farben, wobei der<br />

Luminanz-Anteil ignoriert wird.<br />

Auf dem äußeren Rand der Hufeisenform<br />

liegen die reinen<br />

Spektralfarben von Blau (400 nm)<br />

bis Rot (700 nm).<br />

Auf der Geraden zwischen Blau<br />

<strong>und</strong> Rot befinden sich die Lila- <strong>und</strong><br />

Magenta-Farben.<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

§4-14<br />

4-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!