20.01.2014 Aufrufe

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

Erinnerung:<br />

- Ein lokales Beleuchtungsmodell berücksichtigt nur das direkt<br />

einfallende Licht einer Lichtquelle<br />

- Nur lokale Beleuchtung + konstante ambiente<br />

Beleuchtung, um reflektiertes <strong>und</strong> gebrochenes Licht zu<br />

simulieren<br />

Besser: Globale Beleuchtung<br />

- sowohl das direkt einfallende Licht als auch reflektiertes <strong>und</strong><br />

gebrochenes Licht wird in dem zu schattierenden Punkt<br />

berücksichtigt<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

§4-101<br />

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle<br />

Zwei Ansätze:<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

- Ray Tracing:<br />

- Ray Casting + Strahlverfolgung für reflektierte <strong>und</strong><br />

gebrochene Strahlen, Schattenberechnung<br />

- abhängig vom Augpunkt<br />

- Radiosity:<br />

- Trennung von Sichtbarkeitstests <strong>und</strong> Schattierung<br />

- Alle Interaktionen des Lichts mit den Objekten der Szene<br />

werden vorberechnet<br />

- unabhängig vom Augpunkt<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

§4-102<br />

4-51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!