20.01.2014 Aufrufe

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Interpolative Schattierungstechniken<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

Beispiel: Phong Shading (ambiente, diffuse, spiegelnde Beleuchtung)<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

§4-93<br />

4.6 Das Auge isst mit...<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

Bevor wahrgenommene visuelle Impulse vom zuständigen<br />

Teil im Gehirn verarbeitet werden, unterliegen die<br />

Intensitätsinformationen im Auge einer Art Vorverarbeitung.<br />

Wie reagieren nun die Lichtrezeptoren im Auge auf<br />

Unterschiede einfallender Lichtintensität?<br />

Lechners Gesetz<br />

Die Beziehung zwischen der ins Auge einfallenden Lichtintensität<br />

<strong>und</strong> der vom Auge wahrgenommenen Lichtintensität ist nicht<br />

linear, sondern annähernd logarithmisch.<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

§4-94<br />

4-47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!