20.01.2014 Aufrufe

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

Kapitel 4 - Rendering und Visibilität - ICSY

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

Ray-Tracing:<br />

Darstellung als Baum<br />

eye<br />

L 1<br />

L 4<br />

§4-106<br />

R<br />

T 1 1<br />

R 2 T 4<br />

R 4<br />

R 3<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

§4-105<br />

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle<br />

§4 <strong>Rendering</strong> <strong>und</strong> Visibilität<br />

Ray-Tracing: Rekursive Strahlverfolgung<br />

Abbruch der rekursiven Strahlverfolgung, wenn<br />

- reflektierte <strong>und</strong> gebrochene Strahlen kein Objekt mehr<br />

schneiden oder<br />

- die Strahlenergie unter ein vorgegebenes Kriterium fällt oder<br />

- eine vorgegebene maximale Baumtiefe (Rekursionstiefe)<br />

erreicht ist oder<br />

- nicht mehr genügend Speicher zur Verfügung steht ☺<br />

Bemerkung:<br />

Der Rechenaufwand des Verfahrens hängt stark von der Komplexität<br />

<strong>und</strong> Beschaffenheit der betrachteten Szene ab!<br />

Erst Raumteilungsverfahren, wie die Octree-Technik, machen<br />

Ray-Tracing-Verfahren überhaupt praktikabel.<br />

Computergrafik, Visualisierung & CAD-Technologie - SS 2004<br />

AG Graphische Datenverarbeitung <strong>und</strong> Computergeometrie<br />

4-53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!