21.01.2014 Aufrufe

Lesen - Guben

Lesen - Guben

Lesen - Guben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optimierungs- und Potentialbetrachtung<br />

87<br />

Kosten der Anlage pro Einheit 350,00 €<br />

zusätzliche Kosten einmalig 1.100,00 €<br />

Abbildung 76 - Beispiel einer Solaranlage<br />

mit Heizungsunterstützung bzw.<br />

Brauchwassererwärmung<br />

5.2 Potential Straßenbeleuchtung<br />

5.2.1 Grundlagen<br />

Einige grundlegende Aussagen, die für das Verständnis der Sache von Bedeutung sind, sollen<br />

hier gemacht werden. Für die Außenbeleuchtung existieren normative Grundlagen. Die<br />

DIN EN 13201 (Teile 1 bis 5) regelt die Einteilung in etwa 40 Beleuchtungsklassen. Je nach<br />

Beleuchtungsklasse werden lichttechnische Planungsgrößen (bspw. der Wartungswert 16 )<br />

festgelegt.<br />

Ein weiteres Regelwerk stellt die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG vom 20. November<br />

2009 dar. Sie stellt unter anderem Mindestanforderungen an die Energieeffizienz der Straßenbeleuchtung.<br />

Hierin unterscheidet man in die Anforderungen an:<br />

• Leuchtmittel<br />

• Vorschalt- und Betriebsgeräte<br />

• Leuchten<br />

Stufenweise wird in der Richtlinie ein Übergang zum Einsatz energieeffizienter Lichttechnik<br />

vorgegeben.<br />

Straßenlampen werden hinsichtlich ihres Aufbaus in drei Hauptbestandteile untergliedert:<br />

• Elektrische Versorgung (Schaltkasten und Kabel)<br />

• Trägersystem (Lichtmast)<br />

• Leuchte<br />

16 Der Wartungswert beschreibt den Mittelwert der Beleuchtungsstärke, der nicht unterschritten werden darf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!