22.01.2014 Aufrufe

Pflege- und Adoptivkinder in Heimen - ifb - Bayern

Pflege- und Adoptivkinder in Heimen - ifb - Bayern

Pflege- und Adoptivkinder in Heimen - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Adoptivk<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Heimen</strong> 11<br />

1.1 K<strong>in</strong>dbezogene Risiko- <strong>und</strong> Schutzfaktoren<br />

K<strong>in</strong>dbezogene Risiko- <strong>und</strong> Schutzfaktoren können zusammenhängen mit dem Alter, der<br />

Zahl der vorangegangenen Platzierungen, der Nationalität <strong>und</strong> ethnischen Zugehörigkeit, dem<br />

Geschlecht, der Geschwisterkonstellation, dem Vorliegen e<strong>in</strong>er Beh<strong>in</strong>derung, vorhandenen Verhaltens-<br />

oder psychischen Störungen, B<strong>in</strong>dungen an die Herkunftsfamilie, der Pubertät <strong>und</strong> frühen<br />

Adoleszenz.<br />

• Alter: Nahezu durchgängig hat sich e<strong>in</strong> höheres Alter als Risikofaktor, e<strong>in</strong> niedrigeres<br />

Alter (von unter e<strong>in</strong>em Jahr) eher als Schutzfaktor erwiesen. Natürlich kann es im konkreten<br />

Fall Ausnahmen geben, die mit Vorkommnissen <strong>in</strong> der Biographie des jeweiligen<br />

K<strong>in</strong>des zusammenhängen. Auch e<strong>in</strong>e Wechselwirkung mit dem Faktor „Zahl der Platzierungen“<br />

ist <strong>in</strong> Betracht zu ziehen: Die Adoption oder Inpflegenahme e<strong>in</strong>es Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>ds,<br />

das bereits <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em ersten Lebensjahr e<strong>in</strong>en mehrfachen Wechsel der <strong>Pflege</strong>stelle ertragen<br />

musste, ist mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit besonders riskant.<br />

• Zahl der vorangegangenen Platzierungen: K<strong>in</strong>der, die <strong>in</strong> der Vergangenheit bereits e<strong>in</strong>e<br />

oder mehrere Fehlplatzierungen erlebt haben, s<strong>in</strong>d besonders gefährdet, desgleichen<br />

auch K<strong>in</strong>der, die ihre ersten Lebensjahre nicht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>takten Familie verbracht haben<br />

bzw. längere Zeit <strong>in</strong> <strong>Heimen</strong> gelebt haben, weil für sie ke<strong>in</strong> familialer <strong>Pflege</strong>platz gef<strong>und</strong>en<br />

werden konnte.<br />

• Nationalität <strong>und</strong> ethnische Zugehörigkeit: Ungünstigere Ausgangsbed<strong>in</strong>gungen bestehen<br />

für ausländische K<strong>in</strong>der. Weitgehend übere<strong>in</strong>stimmend wird berichtet, dass Adoptivoder<br />

<strong>Pflege</strong>verhältnisse bei ausländischen K<strong>in</strong>dern häufiger abgebrochen werden als bei<br />

e<strong>in</strong>heimischen K<strong>in</strong>dern, jedoch ist die Bef<strong>und</strong>lage nicht e<strong>in</strong>deutig. E<strong>in</strong>ige Autoren gehen<br />

eher davon aus, dass <strong>in</strong>terethnische Adoptions- <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong>stellenvermittlungen riskanter<br />

s<strong>in</strong>d (z.B. Derdeyn/Graves 1998, Rosenthal et al. 1991). Sie verweisen auf die für die<br />

aufgenommenen K<strong>in</strong>der zwangsläufig resultierenden Identitätsprobleme (Friedlander<br />

1999) <strong>und</strong> empfehlen, zum<strong>in</strong>dest mehr als e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d mit derselben Hautfarbe <strong>in</strong> dieselbe<br />

Familie zu vermitteln. Andere Autoren s<strong>in</strong>d optimistischer (z.B. Brooks et al. 1999) <strong>und</strong><br />

halten <strong>in</strong>terethnische Platzierungen für vertretbar, wenn sorgfältige vorbereitende Maßnahmen<br />

<strong>und</strong> begleitende Unterstützungen zur Verfügung gestellt werden.<br />

• Geschlecht: Die meisten Autoren berichten, dass sich – <strong>in</strong>sgesamt betrachtet – die Platzierung<br />

von K<strong>in</strong>dern weiblichen Geschlechts <strong>in</strong> Adoptiv- oder <strong>Pflege</strong>familien i.a. als dauerhafter<br />

erweist. E<strong>in</strong>e Interaktion mit dem Alter zeichnet sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Erhebungen ab:<br />

In der frühen <strong>und</strong> mittleren K<strong>in</strong>dheit ist die Platzierung von Jungen gefährdeter, <strong>in</strong> der<br />

späten K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong> Pubertät/frühen Adoleszenz scheitert die Adoption bzw. Inpflegenahme<br />

von Mädchen häufiger (vgl. z.B. Rosenthal et al. 1988).<br />

• Geschwisterkonstellation: E<strong>in</strong>e Wechselwirkung mit dem Alter wurde belegt: Bei jüngeren<br />

K<strong>in</strong>dern scheitern Adoptiv- oder <strong>Pflege</strong>verhältnisse häufiger, wenn sie mit Geschwistern<br />

platziert werden; bei älteren K<strong>in</strong>dern (von sechs Jahren an aufwärts) erweist<br />

sich demgegenüber die Mitplatzierung des Geschwisters als günstig. Insgesamt betrachtet<br />

ist die empirische Forschungslage jedoch nicht e<strong>in</strong>deutig, teilweise sogar widersprüchlich<br />

(vgl. Phillips 1999). Mehrere Autoren plädieren dafür, Geschwister zwar nicht zu tren-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!