31.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung „Differentielle Psychologie“ (Prof. Dr. Jutta Stahl ...

Skript zur Vorlesung „Differentielle Psychologie“ (Prof. Dr. Jutta Stahl ...

Skript zur Vorlesung „Differentielle Psychologie“ (Prof. Dr. Jutta Stahl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- L‐Daten = life record data; Verhaltensmaße aus dem wirklichen Leben des Individuums<br />

- objektive L‐Daten (z.B. nachprüfbare biographische Angaben)<br />

- subjektive L‐Daten (z.B. Fremdbeurteilungen)<br />

- Q‐Daten = questionnaire<br />

- Selbstbeurteilungen (z.B. Antworten in Fragebögen)<br />

- T‐Daten = test; „objektive“ Testdaten<br />

- Reaktionen von Personen in kontrollierbaren Testsituationen (z.B. physiologische Maße, Reaktionszeit)<br />

- Faktorenanalytische Extraktion von 16 Grundwesenszügen (source traits; 16 Personality Factor<br />

Questionnaire (16PF))<br />

Die 16 Persönlichkeitsfaktoren (nach Potential <strong>zur</strong> Verhaltensvorhersage):<br />

- A Sachorientierung vs. Kontaktorientierung (reserved/outgoing)<br />

- B Konkretes Denken vs. abstraktes Denken (intelligence)<br />

- C Emotionale Instabilität vs. emotionale Stabilität (emotional/stable)<br />

- E Soziale Anpassung vs. Selbstbehauptung (humble/assertive)<br />

- F Besonnenheit vs. Begeisterungsfähigkeit (sober/happy‐go‐lucky)<br />

- G Flexibilität vs. Pflichtbewusstsein (expedient/conscientious)<br />

- H Zurückhaltung vs. Selbstsicherheit (shy/venturesome)<br />

- I Robustheit vs. Sensibilität (tough‐minded/tender‐minded)<br />

- L Vertrauensbereitschaft vs. skeptische Haltung (trusting/suspicious)<br />

- M Pragmatismus vs. Unkonventionalität (practical/imaginative)<br />

- N Unbefangenheit vs. Überlegenheit (forthright/shrewd)<br />

- O Selbstvertrauen vs. Besorgtheit (placid/apprehensive)<br />

- Q1 Sicherheitsinteresse vs. Veränderungsbereitschaft (conservative/experimenting)<br />

- Q2 Gruppenverbundenheit vs. Eigenständigkeit (group‐tied/self‐sufficiency)<br />

- Q3 Spontaneität vs. Selbstkontrolle (casual/controlled)<br />

- Q4 Innere Ruhe vs. Innere Gespanntheit (relaxed/tense)<br />

25<br />

Trait‐Theorien: Big‐Five<br />

- Costa & McCrae: Big 5<br />

- Offenheit für Erfahrung (Openness to experience)<br />

- Gewissenhaftigkeit (Conscientiousness)<br />

- Extraversion (Extraversion)<br />

- Verträglichkeit/Liebenswürdigkeit (Agreeableness)<br />

- Neurotizismus (Neuroticism)<br />

Messung der Big 5<br />

- Adjektiv‐Listen (lexikalischer Ansatz)<br />

- NEO‐FFI (NEO‐Fünf‐Faktoren Inventar)<br />

- NEO‐PI‐R (NEO‐Fünf‐Faktoren Persönlichkeitsinventar, revidierte Fassung)<br />

- BFI (Big Five Inventory)<br />

- Selbstbericht vs. Fremdbericht!<br />

Selbst‐ vs. Fremdbeurteilung auf den „Big Five“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!