31.01.2014 Aufrufe

Skript zur Vorlesung „Differentielle Psychologie“ (Prof. Dr. Jutta Stahl ...

Skript zur Vorlesung „Differentielle Psychologie“ (Prof. Dr. Jutta Stahl ...

Skript zur Vorlesung „Differentielle Psychologie“ (Prof. Dr. Jutta Stahl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 3. Number (Geschwindigkeit & Präzision bei einfachen Rechenaufgaben)<br />

- 4. Space (räumliches Vorstellen)<br />

- 5. Memory (behalten paarweise gelernter Assoziationen)<br />

- 6. Perceptual Speed (Geschwindigkeit beim Vergleich oder Identifizieren visueller Konfigurationen)<br />

- 7. Reasoning (schlussfolgerndes Denken; Auffinden von Regeln); nimmt in Intelligenzforschung<br />

meisten Raum ein & wird von vielen Laien am ehesten als Intelligenzfaktor gesehen)<br />

- Erst 9, später 7 unabhängige Faktoren konnten von Thurstone bestätigt werden<br />

- Mehr oder weniger intelligentes Verhalten als Summe der Einzelausprägungen<br />

- Tests <strong>zur</strong> Erfassung der Primärfaktoren (erfassen nicht alle 7):<br />

- Intelligenzstrukturtest (IST2000)<br />

- Wilde Intelligenztest (WIT)<br />

- Leistungs‐Prüfsystem (LPS)<br />

- Kritik & Grenzen des Primärfaktoren‐Modells<br />

- Korrelation zwischen den als separat angenommenen Faktoren<br />

- Keine repräsentative SP für die Faktorenanalyse<br />

- Keine einheitlichen Replikationen<br />

Cattell: Fluide & Kristalline Intelligenz<br />

- Allgemeine Intelligenz („g“) beinhaltet 2 verschiedene Komponenten:<br />

- Fluide Intelligenz (gf)<br />

- aktive, geistige Aktivität bzw. Energie<br />

- erblicher Anteil der Intelligenz (beruht nicht auf Lernerfahrungen)<br />

- unabhängig von kulturellen Einflüssen<br />

- Fähigkeit, abstrakte Vergleichsprobleme zu lösen; Erlernen neuer Dinge; neue Beziehungen,<br />

Muster & Analogien verstehen<br />

- Von Geburt an vorhanden; stabilisiert sich im Erwachsenenalter<br />

- Voraussetzung für die kristalline Intelligenz<br />

- Kristalline Intelligenz (gc)<br />

- durch Umwelteinflüsse geprägt<br />

- erworbenes Wissen & Fähigkeiten (z.B. Faktenwissen)<br />

- von kulturellen Einflüssen abhängig<br />

- verbales & numerisches Problemlösen; Vokabelwissen, Verständnis, Allgemeinwissen<br />

- steigt mit dem Alter (kumulative Lernerfahrungen)<br />

- dynamische Beziehung zwischen diesen beiden Komponenten<br />

- Wechsler Tests messen z.T. kristalline Intelligenz (Verständnis, Wissen, Vokabular)<br />

- Ravens progressive Matrizen messen eher fluide Intelligenz (abstraktes Denken)<br />

- Eindeutige empirische Belege für diese Annahmen fehlen bisher!<br />

Guilfords Strukturmodell der Intelligenz (Würfelmodell)<br />

- Nahm allgemeine Intelligenz „g“ nicht an (≠ Spearman, Thurstone, Cattell)<br />

- Structure of Intellect (SI) Theorie<br />

- Intelligenz als Resultat von 150 (5x5x6) unabhängigen Fähigkeiten (3 Gruppen):<br />

- Operations (Vorgänge)<br />

- Mentale Prozesse<br />

- 5 Typen: Kognition, Gedächtnis, divergente & konvergente Produktion, Evaluation<br />

- Contents (Inhalte)<br />

- Mentales Material, auf dem Operations ausgeführt werden<br />

- 5 Typen: visuell, auditiv, symbolisch, semantisch, behavioral<br />

- Products (Produkte)<br />

- Form, in der Information aufbewahrt, verarbeitet & verwendet<br />

wird<br />

- 6 Typen: Einheiten, Klassen, Beziehungen, Systeme,<br />

Transformationen, Implikationen<br />

- Vorteile:<br />

- Hoher heuristischer Wert – erleichterte Entdeckung neuer Fähigkeiten<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!