29.10.2012 Aufrufe

MENTAL– MENTAL– MENTAL– MENTAL - Medicom

MENTAL– MENTAL– MENTAL– MENTAL - Medicom

MENTAL– MENTAL– MENTAL– MENTAL - Medicom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: IMAGESOURCE<br />

Auch in Tomaten enthalten: Glutamat.<br />

Von vielen wird er wegen seiner<br />

geschmacklichen Eigenschaften und der<br />

Möglichkeit der Salzreduktion geschätzt.<br />

12 MEDICOM 35. Ausgabe, Mai 2005<br />

Glutamat<br />

und das China-<br />

Restaurant-Syndrom<br />

Der Geschmacksverstärker Glutamat gerät erneut in die Schlagzeilen.<br />

Ist er wirklich gesundheitlich bedenklich oder doch unschädlich?<br />

N<br />

ach dem Essen in China- und anderen<br />

Asiarestaurants verspüren manche<br />

Menschen immer wieder seltsame<br />

Symptome: Kribbeln oder Taubheitsgefühl<br />

im Nacken, in den Armen und im<br />

Rücken, Schwächegefühl, Herzklopfen,<br />

Schwindel, Kopfschmerzen, Engegefühl<br />

in der Brust. Als Auslöser<br />

verdächtigt:<br />

der Geschmacksverstärker<br />

Glutamat, der in der<br />

asiatischen Küche besonders reichlich<br />

zum Würzen verwendet wird. Als<br />

Verursacher des China-Restaurant-<br />

Syndroms geriet Glutamat so bereits in<br />

den 70er-Jahren in die Schlagzeilen.<br />

Zahlreiche Untersuchungen konnten<br />

diese Unverträglichkeitsreaktionen<br />

jedoch nicht<br />

direkt mit dem Glutamat im Essen in<br />

Verbindung bringen, zumal in der<br />

Asiaküche auch andere, für Europäer<br />

fremde Zutaten und Gewürze verwendet<br />

werden, die theoretisch ebenfalls Allergien<br />

oder pseudoallergische Reaktionen<br />

auslösen können. Im Gegenteil: Die<br />

Ernährungsministerien fast aller Länder<br />

stufen den Geschmacksverstärker, der<br />

auch unter den E-Nummern E 620 bis<br />

E 625 bekannt ist, auf Basis verschiedener<br />

Studien als unbedenklich ein. Inzwischen<br />

hat Glutamat seinen Weg auch in die<br />

europäische Küche gefunden. Keineswegs<br />

nur beim Chinesen begegnen wir dem<br />

von Glutamat erzeugten Geschmack,<br />

den Japaner<br />

als „umami“, als<br />

„köstlich“ bezeichnen.<br />

Glutamat wird also nicht nur wegen seiner<br />

geschmacksverstärkenden Wirkung<br />

eingesetzt, sondern gilt inzwischen neben<br />

süß, sauer, salzig und bitter als fünfte<br />

Geschmacksrichtung. Sie ähnelt dem<br />

Geschmack einer Bouillon und schmeckt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!