29.10.2012 Aufrufe

MENTAL– MENTAL– MENTAL– MENTAL - Medicom

MENTAL– MENTAL– MENTAL– MENTAL - Medicom

MENTAL– MENTAL– MENTAL– MENTAL - Medicom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FOTO: PHOTOGRAPHER`S CHOICE<br />

Mit Yoga kann man auch ganz gezielt Beschwerden<br />

lindern. Ein erfahrener Yogalehrer<br />

wird Ihnen zeigen, welche Übungen<br />

für Sie speziell geeignet sind.<br />

Die vier großen Yogawege<br />

Karma-Yoga: Yoga des selbstlosen<br />

Tuns<br />

Jnana-Yoga: Yoga der spirituellen<br />

Erkenntnis<br />

Bhakti-Yoga: Yoga der selbstlosen<br />

Liebe<br />

Raja-Yoga: Yoga der Beherrschung<br />

20 MEDICOM 35. Ausgabe, Mai 2005<br />

FOTO: PHOTODISC<br />

„ Der Geist muss leer sein,<br />

“<br />

um klar zu sehen.<br />

(Krishnamurti,<br />

indischer Philosoph)<br />

Goldene Regeln<br />

Sie üben am besten auf nüchternen Magen<br />

nach dem Aufstehen. Wenn Sie sich<br />

für eine andere Tageszeit entscheiden,<br />

sollten Sie zwei Stunden vorher nichts<br />

mehr essen, weil ein voller Magen beim<br />

Üben behindert. Nehmen Sie sich Zeit,<br />

und stellen Sie alles ab, was Sie stören<br />

könnte: z. B. Radio und Fernseher.<br />

Üben Sie regelmäßig<br />

Beginnen Sie immer mit einer Atemübung<br />

Vergessen Sie jedes Leistungsdenken,<br />

und üben Sie so, wie Ihre Kräfte es<br />

erlauben. Sie werden mit zunehmender<br />

Übungserfahrung körperlich und geistig<br />

beweglicher werden<br />

Versuchen Sie jede Übung 20 Sekunden<br />

lang zu halten. Machen Sie mindestens<br />

zwei, höchstens vier Übungsreihen<br />

pro Tag<br />

Halten Sie durch, Übung macht den<br />

Meister<br />

Eine Atemübung<br />

Setzen Sie sich in einer bequemen Sitzhaltung<br />

auf einen Stuhl oder auf ein<br />

Sitzkissen. Der Oberkörper ist aufrecht,<br />

der Nacken gedehnt und der Kopf aufgerichtet.<br />

Beugen Sie nun den Zeige- und<br />

den Mittelfinger der rechten Hand zur<br />

Handfläche. Schließen Sie mit dem rechten<br />

Daumen das rechte Nasenloch und<br />

atmen Sie durch das linke Nasenloch ein.<br />

Jetzt schließen Sie das linke Nasenloch<br />

mit dem Ringfinger und nehmen<br />

den Daumen vom rechten Nasenloch.<br />

Während des Wechselns halten Sie den<br />

Atem an.<br />

Anschließend atmen Sie durch das rechte<br />

Nasenloch aus und ein. Zu Beginn<br />

führen Sie die Wechselatmung sechsmal<br />

durch, und dann steigern Sie die Anzahl<br />

der Übungen langsam.<br />

Diese Übung verbessert die Zellatmung,<br />

sie hilft bei kalten Füßen und Händen<br />

und wirkt entspannend. Bei verstopfter<br />

Nase sollte diese Übung nicht angewandt<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!