28.02.2014 Aufrufe

2013_172 - Feuerwehrbedarfsplan 2013 - Stadt Weimar

2013_172 - Feuerwehrbedarfsplan 2013 - Stadt Weimar

2013_172 - Feuerwehrbedarfsplan 2013 - Stadt Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong><br />

4.2 Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ)<br />

Die Hilfeersuchen aus der Bevölkerung, die über den Notruf 112 getätigt werden, laufen in<br />

der Integrierten Leitstelle Jena ein.<br />

Durch diese Leitstelle werden die Hilfeersuchen im Rettungsdienst bearbeitet und die erforderlichen<br />

Rettungsmittel alarmiert.<br />

Alle anderen Hilfeersuchen über den Notruf 112 werden an die Leitstelle der BF <strong>Weimar</strong> weitergeleitet,<br />

von dieser bewertet und die erforderlichen Einsatzfahrzeuge auf der Grundlage<br />

einer Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) alarmiert und an die Einsatzstelle geführt.<br />

Während des Einsatzes koordiniert und dokumentiert die Leitstelle den Einsatzverlauf und<br />

unterstützt den Einsatzleiter bzw. die Einsatzkräfte.<br />

Die Feuerwehreinsatzzentrale der BF <strong>Weimar</strong> ist somit für den Brandschutz, die Allgemeine<br />

Hilfe und den Katastrophenschutz zuständig. Ihr kommt nach der oben beschriebenen<br />

Grundtätigkeit die Aufgabe der Einsatzlenkung und Einsatzunterstützung zu. Zudem stellt die<br />

Feuerwehreinsatzzentrale den Meldekopf für den Katastrophenschutzstab dar. Bei einem<br />

Aufwuchs an Einsätzen (Hochwasser, Unwetter, Großbrände und Großveranstaltungen) wird<br />

die Feuerwehreinsatzzentrale mit bis zu drei Beamten im mittleren feuerwehrtechnischen<br />

Dienst besetzt.<br />

Neben der Einsatzbearbeitung nehmen die Bearbeitungen von Anrufen einen entsprechenden<br />

Raum ein. Auf Grund ihrer ständigen Erreichbarkeit ist die Leitstelle in der Lage, im gesamtstädtischen<br />

Interesse auch Tätigkeiten und Benachrichtigungen für andere Ämter und<br />

Bereiche auszuführen.<br />

4.3 Der Führungsdienst der Feuerwehr <strong>Weimar</strong><br />

Für die Führung in Schadenslagen aller Größenordnungen gibt die FwDV 100 57 , welche in<br />

Thüringen verbindlich eingeführt wurde, allgemein gültige Richtlinien für die Organisation<br />

einer situationsangemessenen Führungsstruktur. Die Führungsstruktur der <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

wurde daher analog aufgebaut.<br />

Die Führungsorganisation legt die Aufgabenbereiche der Führungskräfte fest und gibt die Art<br />

und Anzahl der Führungsebenen vor. Durch die Führungsorganisation wird sichergestellt,<br />

dass der Einsatzleiter bei jeder Art und Größe von Gefahrenlagen oder Schadenereignissen<br />

reibungslos und kontinuierlich handeln kann. Der Einsatzleiter muss einen Mangel an Personal<br />

selbständig erkennen und als Unterstützung Führungsassistenten und -gehilfen anfordern<br />

bzw. bestimmen.<br />

Je nach Art und Größe des Einsatzes bzw. der Einsatzstelle und dem damit verbundenen<br />

Aufgabenumfang unterscheidet man in vier fließend ineinander übergehende Führungsstufen:<br />

58<br />

57 FwDV 100 Führung und Leitung im Einsatz<br />

58 FwDV 100, Kapitel 3.2.5 Führungsstufen<br />

Seite 50 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!