28.02.2014 Aufrufe

2013_172 - Feuerwehrbedarfsplan 2013 - Stadt Weimar

2013_172 - Feuerwehrbedarfsplan 2013 - Stadt Weimar

2013_172 - Feuerwehrbedarfsplan 2013 - Stadt Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong><br />

Die o. g. Funktionen müssen durch 3 Wachabteilungen täglich sichergestellt werden. Der<br />

Dienst wird nach einem 24-Std.-Dienstsystem verrichtet und entspricht einer 48-<br />

Stundenwoche. Dafür stehen derzeit 52 Vollbeschäftigteneinheiten (VbE) zur Besetzung dieser<br />

Funktionsstellen zur Verfügung. Im Stellenplan der Wachabteilungen waren bereits im<br />

Jahres 2006 jedoch 52,5 Planstellen notwendig, welche durch das Personalamt ermittelt<br />

wurden, jedoch nicht zum Ansatz kamen.<br />

1 Funktion Wachabteilungsführer/<br />

Gruppenführer<br />

1 Funktion Leitstelle<br />

7 Funktionen Einsatzkräfte<br />

2 Funktionen Rettungsdienst<br />

11 Funktionen<br />

Tabelle 6:Ist-Besetzung Funktionsstellen gem. Brandschutzbedarfsplan<br />

Die diensthabende Schicht ist derzeit mit grundsätzlich 11 Funktionen besetzt. Somit stehen<br />

nicht die Funktionsstellen gem. Brandschutzbedarfsplan 2006 für den Brandschutz zur Verfügung.<br />

Damit ist die tägliche Besetzung der Funktionsstellen der Berufsfeuerwehr gem. Brandschutzbedarfsplan<br />

aus dem Jahre 2006 bislang nicht umgesetzt.<br />

Nach Organisationsüberprüfung durch das Amt 10.00 /Abteilung Organisation im Jahre 2012<br />

sind zur Sicherstellung von 12 Funktionsstellen 55 VbE notwendig. Die Schaffung von 3 VbE<br />

zur Besetzung von 12 Funktionsstellen sind für das Jahr 2014 mit der Aufnahme in den Stellenplan<br />

vorgesehen.<br />

4.4.2 Personal der Freiwilligen Feuerwehren der <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

Die Feuerwehr <strong>Weimar</strong> als kommunale Einrichtung der kreisfreien <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong> besteht<br />

neben der Berufsfeuerwehr aus den Freiwilligen Feuerwehren:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Weimar</strong> - Ehringsdorf,<br />

<strong>Weimar</strong> - Mitte,<br />

<strong>Weimar</strong> - Niedergrunstedt,<br />

<strong>Weimar</strong> - Schöndorf,<br />

<strong>Weimar</strong> - Taubach,<br />

<strong>Weimar</strong> - Tiefurt und<br />

<strong>Weimar</strong> - Legefeld.<br />

Insgesamt kann die <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong> für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe auf etwa<br />

135 aktive ehrenamtliche Mitglieder zurückgreifen. Jede Ortsteilwehr ist eine selbständige<br />

Einheit der Feuerwehr <strong>Weimar</strong>, welche durch die Wehrführer geleitet werden. Die Gesamtleitung<br />

obliegt dem Leiter des Amtes 37.00 als Leiter der Feuerwehr <strong>Weimar</strong>.<br />

Seite 54 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!