01.03.2014 Aufrufe

Wir haben Nachwuchs! IntelliVue-Serie wird um neue Monitore ...

Wir haben Nachwuchs! IntelliVue-Serie wird um neue Monitore ...

Wir haben Nachwuchs! IntelliVue-Serie wird um neue Monitore ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

est care 2013 / 2014<br />

Seite 27<br />

Weitere Informationen zu PULS:<br />

www.puls.at<br />

Kontakt:<br />

PULS – Verein zur Bekämpfung<br />

des plötzlichen Herztodes<br />

Zenker & Co Public Relations<br />

Mag. (FH) Johanna Scholz, MA<br />

Ungargasse 58/10, 1030 Wien<br />

Tel.: 0664 88 65 86 45<br />

E-Mail: presse@puls.at<br />

Herr K. bedankt sich bei den Ersthelfern<br />

per GPS, wohin der Ersthelfer mit dem Defi<br />

geht. So kann gleichzeitig ein Notruf abgesetzt<br />

und mit der Ersten Hilfe begonnen werden.“<br />

Erste greifbare Erfolge in Richtung von Wiens<br />

„Herzsicherheit“ können auch bereits verbucht<br />

werden: So zählt das Teilprojekt „Defis<br />

bei der Wiener Polizei“ mit derzeit 50 Defis<br />

seit Projektstart im Jänner 2013 bereits fünf<br />

AED-Anwendungen und drei Überlebende.<br />

Den Bemühungen von PULS ein Gesicht gibt<br />

dabei der Überlebende Helmut K., der sich im<br />

Frühjahr im Rahmen eines Treffens zur Ehrung<br />

seiner Ersthelfer und der Polizei offiziell bei<br />

seinen Lebensrettern bedanken konnte: Er<br />

war bei einem Tischtennisturnier in Floridsdorf<br />

nach einem Herzinfarkt zusammengebrochen.<br />

Ein anwesender Freund und zwei<br />

Polizisten, die den Defi aus dem nächstgelegenen<br />

Wachzimmer mitgebracht hatten, retteten<br />

ihm durch rasche Reanimation das Leben.<br />

„Ereignisse wie der Fall des Herrn K. sind<br />

unschätzbar wertvoll und wirklich ermutigend“,<br />

resümiert Krammel. „Doch die Tatsache,<br />

dass es in Wien geschätzte 1.000 halbautomatische<br />

Defis im öffentlichen Ra<strong>um</strong> gibt<br />

und trotzdem nur in rund 4 Prozent aller präklinischen<br />

Reanimationen vor dem Eintreffen<br />

der Rettung ein Defi durch Ersthelfer<br />

eingesetzt <strong>wird</strong>, zeigt, dass es hier noch<br />

viel zu tun gibt.“<br />

Was tun im Notfall?<br />

1. Prüfen:<br />

Person ansprechen und schütteln.<br />

Keine Reaktion?<br />

Keine normale Atmung?<br />

2. Rufen:<br />

Um Hilfe rufen! Notruf 144!<br />

3. Drücken:<br />

Herzdruckmassage –<br />

kräftig und rasch auf die Mitte<br />

des Brutkorbs drücken<br />

Wenn ein Defibrillator verfügbar ist,<br />

diesen einschalten und den<br />

Anweisungen des Geräts folgen.<br />

EKG eines erfolgreich reanimierten Patienten<br />

aus dem Defi-Projekt mit der Polizei<br />

Entschlossene Hilfe wirkt!<br />

Das feste und entschlossene Drücken<br />

in der Mitte des Brustkorbes und der<br />

Einsatz eines Defibrillators noch vor<br />

Eintreffen des Rettungsdienstes sind<br />

für den Patienten in dieser Situation<br />

überlebenswichtig. Durch eine Herzdruckmassage<br />

können Sie Blut und<br />

damit Sauerstoff durch den Körper<br />

p<strong>um</strong>pen, bis professionelle Hilfe eintrifft.<br />

Ein schlagendes Herz kann durch<br />

eine solche Maßnahme niemals außer<br />

Takt gebracht werden, ein Zuviel an<br />

Herzdruckmassage ist also unmöglich.<br />

Der Defi führt mittels Sprachanweisungen<br />

durch die Anwendung und<br />

stellt selbständig fest, wann ein Elektroimpuls<br />

notwendig ist. Dazu müssen<br />

Sie lediglich zwei Elektroden auf den<br />

entblößten Brustkorb des Patienten<br />

aufkleben. Durch den Strom impuls<br />

eines Defibrillators besteht die Möglichkeit,<br />

das Herz wieder in den richtigen<br />

Rhythmus und somit z<strong>um</strong> Schlagen zu<br />

bringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!