06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insgesamt dürfen Sie sich aber, wie erwähnt, in maximal zwei Modulen anmelden. Sie können Ihre<br />

zwei Anmeldungen also auf zwei Module Ihrer Wahl verteilen oder beide auf das Modul<br />

Neuzeit/Zeitgeschichte konzentrieren.<br />

Eine Anmeldung enthält immer zwei Seminarwünsche. Durch Nummerierung können Sie Ihren Erstund<br />

Zweitwunsch kennzeichnen. Es wird versucht, Ihren Erstwunsch zu realisieren. Wenn Sie<br />

allerdings nur einen Wunsch angeben, kann es passieren, dass Sie in keinem Seminar platziert<br />

werden.<br />

Die Wahlzettel für die Einführungsseminare liegen ab Montag, den 06.07.2009 auf einem Tisch vor<br />

dem Sekretariat B im 1.OG aus (Historisches Seminar, Im Moore 21). Tragen Sie Ihren Namen, Ihre<br />

E-Mail-Adresse und Ihr Fachsemester in Druckbuchstaben in das Formular ein und kleben oder heften<br />

(keine Büroklammern) Sie eine Ihrer I-Bescheinigungen (keine Kopie – NICHT Semesterticket oder<br />

Personalausweis!) auf den unteren Teil des Formulars. Gehen Sie sicher, dass Sie eventuelle<br />

Änderungen im <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> berücksichtigt haben. Werfen Sie das vollständig ausgefüllte<br />

Formular in die dafür vorgesehene Wahlurne vor dem o. g. Sekretariat.<br />

Der Anmeldezeitraum endet am Donnerstag, den 08.10.2009 um 16 Uhr. Danach ist keine<br />

Wahlzettelabgabe und somit keine Teilnahme an einem Einführungsseminar mehr möglich.<br />

Die Seminarlisten für die Module Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit und<br />

Neuzeit/Zeitgeschichte hängen ab Freitag, 09.10.2009 ab 10 Uhr im 1. OG aus. Aus diesen Listen<br />

erfahren Sie Ihre verbindliche Zuordnung zu den jeweiligen Seminaren.<br />

Ihr Erscheinen in der ersten Seminarsitzung ist unbedingt erforderlich, um Ihren Platz im Seminar zu<br />

bestätigen. Sollten Sie allerdings aufgrund schwerwiegender Gründe verhindert sein, informieren Sie<br />

bitte Ihre Dozentin bzw. Ihren Dozenten, dass Sie in der ersten Sitzung nicht anwesend sein können,<br />

da Ihnen sonst der Platz in diesem Seminar verloren geht.<br />

Philosophie<br />

Das Lehrangebot für das Wahlfach Philosophie im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> des Philosophischen Seminars.<br />

Rechtswissenschaften<br />

Das Lehrangebot für das Wahlfach Rechtswissenschaften im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> der Juristischen Fakultät.<br />

Religionswissenschaft<br />

Das Lehrangebot für das Wahlfach Religionswissenschaft im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> des Seminars für Religionswissenschaft.<br />

Soziologie / Sozialpsychologie<br />

Das Lehrangebot für das Wahlfach Soziologie / Sozialpsychologie im B.A. Politikwissenschaft finden<br />

Sie im <strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> des <strong>Institut</strong>s für Soziologie und Sozialpsychologie.<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

Das Lehrangebot für das Wahlfach Volkswirtschaftslehre im B.A. Politikwissenschaft finden Sie im<br />

<strong>Vorlesungsverzeichnis</strong> der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.<br />

Master Lehramt an Gymnasien: Modul Wirtschafts-, Arbeits- und<br />

Gesellschaftspolitik<br />

Es wird dringend empfohlen, als eine der beiden Veranstaltungen im Modul<br />

Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik die Vorlesung „Einführung in die<br />

Volkswirtschaftslehre“ (Nebenfächler) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die<br />

jedes WS angeboten wird, zu besuchen, weil das Unterrichtsfach zukünftig „Politik-<br />

Wirtschaft“ heißt. Die Modulprüfung erfolgt weiterhin am <strong>Institut</strong> für <strong>Politische</strong><br />

Wissenschaft.<br />

Lehrveranstaltungen des IPW für das Modul haben die Kennung WAG (im<br />

Zweifelsfall bei den Lehrenden nachfragen).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!