06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das „System der Freiheit”. Der praktische Freiheitsbegriff bei Fichte, Hegel, Schelling und Schlegel<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Martinsen, Franziska (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 12.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 111 V111<br />

Kommentar „Wo nach altem Rechte/ Fromme Sitte gilt/ Da sind edle Mächte/ Noch der<br />

Freiheit Schild..." Diese romantisierende Sicht auf die Freiheit, wie sie im Gedicht<br />

Friedrich Schlegels zum Ausdruck kommt, sollte nicht darüber hinweg täuschen,<br />

dass das moderne Verständnis praktischer Freiheit nachhaltig durch die<br />

philosophischen Ansätze des Deutschen Idealismus geprägt ist. Immanuel Kant<br />

hatte zentrale Fragen, insbesondere nach dem Verhältnis von Willensfreiheit und<br />

der Möglichkeit politischer Freiheit, nicht abschließend beantwortet. Im Seminar<br />

wollen wir einschlägige Texte von Theoretikern im Gefolge Kants gemeinsam<br />

lesen und diskutieren, die jeweils in An- und Ablehnung kantischer Vorstellungen<br />

eigene Begriffe bzw. „Systeme" der Freiheit entwickeln. Wir werden uns vor<br />

allem mit ausgewählten Texten von Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm<br />

Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling sowie Friedrich Schlegel<br />

auseinandersetzen und deren Ideen von Freiheit, Gleichheit, Recht und Republik<br />

genauer untersuchen.<br />

Bemerkung VM 1<br />

Literatur<br />

Fichte, Johann Gottlieb 1979: Grundlage des Naturrechts, Hamburg.Hegel, Georg<br />

Wilhelm 2008: Phänomenologie des Geistes, Frankfurt.Hegel, Georg Wilhelm<br />

1986: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Frankfurt.Schelling, Friedrich<br />

Wilhelm Joseph 1977: Über das Wesen der menschlichen Freiheit,<br />

Stuttgart.Schlegel, Friedrich 2007: Schriften zur Kritischen Philosophie. 1795-<br />

1805, Hamburg.<br />

Die politisch-philosophische Aufklärung des ‚dunklen’ Realismus<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Wallat, Hendrik<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 110 V110<br />

Kommentar „Viel Ungeheures ist, doch nichts so Ungeheures wie der Mensch", lässt die<br />

Weisheit des Sophokles die Menschheit wissen. Angesichts des im ‚Zeitalter der<br />

Extreme' ins Unermessliche wie Unbegreifliche sich türmenden Trümmerhaufen,<br />

der sich Geschichte nennt, führt jeder naive Bezug auf das zoon politikon sich<br />

selbst ad absurdum. In diesem Seminar sollen daher Denker vorgestellt werden,<br />

deren verbindendes Glied ein Realismus der Macht und eine illusionslose Analyse<br />

des homo politicus sind, die sich nicht durch (moralische) Vorurteile verdunkeln<br />

lassen. Im Mittelpunkt steht folglich jene Tradition politisch-philosophischer<br />

Aufklärung, die, abhold jeglicher Hofschranzenei, die perennierende Realität der<br />

Herrschaft nicht allein be- und verurteilt, sondern vielmehr zu begreifen versucht.<br />

Bemerkung VM 1<br />

Herbert Marcuse: Die Frage nach chancenloser (Oppositions-) Politik in einer „total integrierten”<br />

Gesellschaft<br />

Seminar<br />

Eisfeld, Rainer (Prüfer/-in) / Schäfer, Gert (Prüfer/-in)<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 14.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 407 V407<br />

Kommentar Zunächst in einer einführenden Phase der Textdiskussion, anschließend auf der<br />

Grundlage von Referaten soll an Hand der Auseinandersetzung mit Schriften<br />

Herbert Marcuses - vorrangig „Der eindimensionale Mensch" - folgenden Fragen<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!