06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übung zum Berufsfeldpraktikum<br />

potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen. Neben Informationsveranstaltungen<br />

(Termin und Ort siehe Aushang), die sich an alle Studierende richten, können Sie<br />

mit mir individuelle oder Sprechstundentermine vereinbaren, um Ihr Praktikum<br />

vor- und nachzubereiten.<br />

Einführung in gruppendynamische Grundlagen für die Leitung von Gruppen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Heeren, Bettina (verantwort)<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 04.11.2009 - 04.11.2009, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106)<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 02.12.2009 - 02.12.2009, 3109 - 106 Besprechungsraum (V106)<br />

Kommentar In Unterrichtssituationen und Gruppendiskussionen, aber auch in Projekt- und<br />

Teambesprechungen spielt die Fähigkeit zur Gesprächsführung, zur<br />

Gruppenleitung und Moderation eine wichtige Rolle. In der Auftaktveranstaltung<br />

werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt, Kommunikations- und<br />

Lernprozesse in Gruppen betrachtet, Rolle und Haltung von GruppenleiterInnen<br />

und ModeratorInnen untersucht und Moderations- und<br />

Gesprächsführungsmethoden auf ihre Praxistauglichkeit überprüft. Die<br />

Folgeveranstaltungen dienen der Reflexion der Erfahrungen im Tutorium und der<br />

Weiterentwicklung der persönlichen Gruppenleitungskompetenz. Dieses Angebot<br />

richtet sich ausschließlich an Studierende, die in diesem Semester erstmalig am<br />

IPW als TutorInnen arbeiten; die Teilnehmenden werden von Herrn Plaß<br />

persönlich benachrichtigt. Die erste Einführungsveranstaltung findet schon am<br />

Samstag, 19.09.09, 9-17 Uhr in Raum V 106 statt.<br />

Bemerkung SK<br />

Gesprächsführung: Kommunikation in Konfliktsituationen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Krause, Christian (verantwort)<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 20:00, 06.11.2009 - 06.11.2009, 3109 - 405 V405<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 07.11.2009 - 07.11.2009, 3109 - 405 V405<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 20:00, 20.11.2009 - 20.11.2009, 3109 - 405 V405<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 18:00, 21.11.2009 - 21.11.2009, 3109 - 405 V405<br />

Kommentar Der konstruktive Weg zur Lösung eines Konflikts ist sicher der Anspruchsvollste.<br />

Andererseits liegt hier die Chance, die im Konflikt liegende Dynamik für alle<br />

Beteiligten zukunftsorientiert und positiv zu nutzen. Auf diesem Weg sind die<br />

Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung und kompetentes 'miteinander<br />

Reden' von herausragender Bedeutung. In diesem Seminar werden an Hand von<br />

Übungen und Rollenspielen praxisorientiert sozialwissenschaftliche Methoden<br />

kooperativer Gesprächsführung erlernt und probiert. Neben der Vermittlung<br />

kommunikationstheoretischer Grundlagen stehen dabei Selbstklärung, gezielte<br />

Gesprächsvorbereitung, aktives Zuhören und Möglichkeiten zur Erweiterung des<br />

eigenen Blickwinkels im Mittelpunkt. In der Zeit zwischen den Kursblöcken ist<br />

eine kleine Präsentation vorzubereiten. Leistungspunkte: 2.Für eine erfolgreiche<br />

Teilnahme an diesem Seminar ist die Anwesenheit an allen vier<br />

Veranstaltungsterminen erforderlich. Es können maximal 20 Studierende<br />

teilnehmen. Literatur: wird im Seminar bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich<br />

mit Name, Studiengang, Semester bis spätestens 30.10.09 per E-Mail bei<br />

bama@ipw.uni-hannover.de an.<br />

Bemerkung SK<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!