06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antisemitismus im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik<br />

beredt werden lassen. Beiträge über das Denken Theodor W. Adornos, Hannover<br />

2006, S. 27-73Rensmann, Lars: Kritische Theorie über den Antisemitismus.<br />

Studien zu Struktur, Erklärungspotential und Aktualität, Hamburg<br />

1998Rensmann, Lars: Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der<br />

politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden 2004Stender,<br />

Wolfram: Der Antisemitismusverdacht. Zur Diskussion über einen „migrantischen<br />

Antisemitismus" in Deutschland, in: Migration und Soziale Arbeit, Heft 3/4, 2008,<br />

S. 284-290<br />

Rüstungskontrolle und nukleare Abrüstung: Regulative Möglichkeiten, Widerstände und kooperative<br />

Perspektiven<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Knorr, Hans-Friedrich (Prüfer/-in) / Tözen M.A., Coskun (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 15.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 407 V407<br />

Kommentar Hat Präsident Obama mit seinem Appell zur weltweiten nuklearen Abrüstung<br />

(Prag 4/2009) die Debatte und konkrete Umsetzungsschritte der nuklearen<br />

Rüstungskontrolle entscheidend 'wiederbelebt'? Dieser programmatische<br />

Abrüstungs-Impuls soll auf Chancen und Barrieren einer neuen amerikanischrussischen<br />

Vertrauensbildung (VSBM) und deren Implementation in den<br />

Nachfolge-START-Verhandlungen kritisch geprüft werden. Die Bearbeitung des<br />

'Arms-Control Themas' ist methodisch doppelt-dreischrittig konzipiert: Zum<br />

Ersten sollen die theoretischen Grundlagen/Modelle der Arms-Control-Regime im<br />

Rahmen der internationalen Beziehungen skizziert und deren historische<br />

Eskalationsgefahren in der Kuba-Krise (Okt./1962) durch neuere<br />

Forschungsergebnisse verdeutlicht werden. Zum Zweiten sind<br />

Instrumente/Regulative nuklearer Abrüstungs- und Non-Proliferation auf aktuelle<br />

Spannungsfelder der internationalen Politik zu übertragen, z.B. sollte die<br />

Akteurskonformität hinsichtlich der Non-Proliferation befragt werden. Zum<br />

Dritten wären die komplexen Verhandlungsgegenstände nuklearer Deeskalation<br />

und deren politische Implikationen zu prüfen sowie deren Plausibilität hinsichtlich<br />

politisch-nachhaltiger Stabilitätseffekte zu hinterfragen. So sind die genannten<br />

neueren amerikanisch-russischen Abrüstungsbeziehungen zu analysieren; z.B. das<br />

Linkage-Problem für die eingelagerten nuklearen US-Sprengsätze (NWH) oder<br />

auch die Chancen gegenseitiger Vertrauensbildung mittels valider<br />

Inspektionsregime. Das zweite Themenfeld umfasst die strategisch-nuklearen<br />

Beziehungen in Asien, speziell der VR-Chinas und Indiens bzw. Pakistans und<br />

Nordkoreas mit ihren teilweise paradoxen Rüstungsschritten. Auch diese Akteure<br />

werden auf potentiell regulative Möglichkeiten zur nuklearen Rüstungskontrolle /<br />

Abrüstung und Kooperation kritisch befragt. Schließlich soll im dritten<br />

Untersuchungsschritt die nukleare Abrüstungsdimension auf den Nahen und<br />

Mittleren Osten projiziert werden, da in diesem Raum die politischen Spannungen<br />

- und damit die Gefahr nuklearer Proliferation - nach M. El Baradei (IAEO)<br />

5/2009, besonders groß sind. Abschließend sollte erneut die Frage nach Chancen<br />

und Widerständen der Abrüstungsinitiative von Präsident Obama gestellt werden<br />

hinsichtlich signifikanter Rüstungskontrollergebnisse, die zu vermehrter<br />

Sicherheit und Stabilität in der internationalen Politik führen könnten. Die<br />

TeilnehmerInnen können bei der Auswahl von Akteuren und Regionen eigene<br />

Schwerpunkte bilden. Literaturhinweise: Dobbs, M.: One Minute to Midnight;<br />

Kennedy, Krushchev and Castro on the Brink of Nuclear War: 2008/09, London.<br />

Die Welt sicherer machen; Dokumentation der Verleihung des hessischen<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!