06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul Wirtschafts-, Arbeits- und Gesellschaftspolitik im Master Lehramt an<br />

Gymnasien<br />

Es wird dringend empfohlen, als eine der beiden Veranstaltungen im Modul Wirtschafts-,<br />

Arbeits- und Gesellschaftspolitik die Vorlesung „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“<br />

(Nebenfächler) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, die jedes WS angeboten wird, zu<br />

besuchen, weil das Unterrichtsfach zukünftig „Politik-Wirtschaft“ heißt. Die Modulprüfung<br />

erfolgt weiterhin am <strong>Institut</strong> für <strong>Politische</strong> Wissenschaft.<br />

Lehrveranstaltungen des IPW für das Modul haben die Kennung WAG (im Zweifelsfall bei<br />

den Lehrenden nachfragen).<br />

Integrationspolitiken im Einwanderungskontinent Europa<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schulte, Axel (Prüfer/-in)<br />

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 16.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 407 V407<br />

Kommentar In der Lehrveranstaltung sollen Herausforderungen, Ausprägungen und<br />

Wirkungen von Integrationspolitiken im Einwanderungskontinent Europa<br />

diskutiert werden. Dabei sollen unterschiedliche Theorien, Länder, politische<br />

Ebenen, gesellschaftliche Bereiche und Akteure berücksichtigt werden.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

FD, VM 4, VM5, WAG<br />

Davy, Ulrike (Hrsg.) (2001): Die Integration von Einwanderern. Rechtliche<br />

Regelungen im europäischen Vergleich, Frankfurt/New York; Baringhorst,<br />

Sigrid/Hunger, Uwe/Schönwälder, Karen (Hrsg.) (2006): <strong>Politische</strong> Steuerung<br />

von Integrationsprozessen. Intentionen und Wirkungen, Wiesbaden; Frech,<br />

Siegfried/Meier-Braun, Karl-Heinz (Hrsg.): Die offene Gesellschaft.<br />

Zuwanderung und Integration, Schwalbach/Ts. 2007; Castles, Stephen/Miller,<br />

Mark J. (2009): The Age of Migration. International Population Movements in the<br />

Modern World, 4. Aufl. New York/London<br />

Regulative Politik<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Döhler, Marian (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 407 V407<br />

Kommentar Regulierung bzw. regulative Politik hebt auf einen Rollenwechsel staatlicher<br />

Aufgabenwahrnehmung ab, bei dem die Bewältigung technischer oder<br />

umweltbezogener Risiken sowie die Wettbewerbssicherung in liberalisierten<br />

Wirtschaftszweigen wie dem Telekommunikations- oder Energiesektor gegenüber<br />

der klassischen wohlfahrtsstaatlichen Umverteilungspolitik an Bedeutung<br />

gewinnt. Davon betroffen sind nicht nur die Inhalte, sondern auch die Form der<br />

Staatstätigkeit. Vor allem das Modell der unabhängigen Regulierungsbehörde<br />

rückt dabei als Vollzugsträger in den Vordergrund. Ziel der Seminars soll es sein,<br />

die Ursachen regulativer Politik, ihre Verlaufsmuster und die neu entstehenden<br />

Verwaltungsstrukturen in ausgewählten Politikfeldern näher zu betrachten und<br />

den deutschen Fall sowohl vergleichend wie auch im Kontext der EU einzuordnen<br />

Bemerkung VM 4, WAG, POL 4, H 3, LG1, LGHR1, LbS 1<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!