06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Föderalismus im Vergleich<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hoecker, Beate (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 108 V108<br />

Kommentar<br />

Seit der Gründung der USA, des ersten Bundesstaates der Neuzeit, hat die Zahl<br />

föderal verfasster politischer Systeme stetig zugenommen. Auch wenn diese<br />

Entwicklung als Erfolgsgeschichte des Föderalismus gedeutet werden kann, so ist<br />

er zugleich doch auch ein sehr umstrittenes politisches Strukturprinzip gewesen<br />

und bis heute geblieben. In diesem Seminar werden aus vergleichender Sicht<br />

folgende Aspekte behandelt: Theoretische und staatsrechtliche Grundlagen des<br />

Föderalismus, Ausprägungen der politischen Willensbildung im Föderalismus,<br />

Reformbestrebungen der föderalen Ordnungen sowie fortschreitende<br />

Föderalisierung und Dezentralisierung der Staaten Ost- und Westeuropas.<br />

Bemerkung VM 3<br />

Literatur Roland Sturm/Petra Zimmermann-Steinhart: Föderalismus. München 2005.<br />

Wettbewerbsdemokratien im Vergleich<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Haring, Merten (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 405 V405<br />

Kommentar Arend Lijphart entwickelte in verschiedenen Werken, insbesondere in „Patterns of<br />

Democracy", die dichotome Unterscheidung in Westminster-(Wettbewerbs-)<br />

Demokratien und Konsens-Demokratien, auf deren Grundlagen nicht nur<br />

Aussagen über die Funktionsweise von demokratischen politischen Systemen,<br />

sondern auch hinsichtlich ihrer demokratischen Qualität, ihrer Kapazitäten zur<br />

Konfliktregulierung und zur wohlfahrtsstaatlichen Performanz getroffen werden<br />

könn(t)en. Ziel des Seminars ist die vertiefende Beschäftigung mit dem<br />

theoretischen Modell der Wettbewerbsdemokratie. Darauf aufbauend erfolgt die<br />

vergleichende Untersuchung von Großbritannien, den USA, Kanada und<br />

Australien hinsichtlich der realen Ausgestaltung der Wettbewerbsdemokratie. Ein<br />

Schwerpunkt wird dabei auf die jeweilige historische Entwicklung gelegt, um mit<br />

deren Hilfe die unterschiedlichen Ausgestaltungen mit zu erklären.<br />

Bemerkung VM 3<br />

Literatur<br />

Kaiser, André (Hrsg.) 2000: Regieren in Westminster-Demokratien. Baden-<br />

Baden: Nomos. Lijphart, Arend (1999): Patterns of Democracy. New Haven &<br />

London: Yale University Press.<br />

Politik des Sozialstaates<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Auberger, Tobias (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 405 V405<br />

Kommentar Die vielfältigen Klagen um den Abbau des Sozialstaates zeigen vor allem eines:<br />

Sozialstaatlichkeit scheint zum festen Kern des „europäischen<br />

Demokratiemodells" zu gehören. Gleichwohl war und ist der Sozialstaat weder in<br />

der Theorie noch in der Politik unumstritten.Das Seminar wird sich zum einen auf<br />

theoretischer Ebene mit Sozialstaatsbegründungen und unterschiedliche<br />

Sozialstaatskritiken (von konservativen über neomarxistische bis zu<br />

systemtheoretischen Zugängen) beschäftigen und zum anderen die Rolle des<br />

Sozialstaates als Gegenstand des politischen Prozesses behandeln. Dazu sollen<br />

insbesondere die unterschiedlichen Modelle von Sozialstaatlichkeit und die<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!