06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahlkampfforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hoffmann, Hanna (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 405 V405<br />

Kommentar<br />

Mit Rückblick auf die Bundestagswahl 2009 werden die Wahlkämpfe der<br />

deutschen Parteien betrachtet. Grundlegend werden zu Beginn des Seminars die<br />

theoretischen Modelle der Wahlkampfforschung diskutiert, woraufhin eine<br />

Beschreibung der aktuell geführten Wahlkämpfe in der BTW 2009 folgt.<br />

Aufgrund der zuvor erarbeiteten theoretischen Grundlagen lassen sich die jeweilig<br />

Strategien der Parteien einstufen und einander gegenüberstellen. Die Wirkung und<br />

Wahrnehmung der Wahlkämpfe in der Bevölkerung werden abschließend anhand<br />

empirischer Analysen untersucht. Das Seminar setzt grundlegende Kenntnisse der<br />

sozialwissenschaftlichen Statistik voraus. Voraussetzung für eine Studienleistung<br />

ist die Vorstellung eines konkret geführten Wahlkampfes einer der Parteien<br />

(schriftliche Sitzungsvorbereitung). Eine Prüfungsleistung kann in Form einer<br />

Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung abgelegt werden.<br />

Bemerkung VM 2<br />

Literatur Schoen, Harald (Hrsg.), 2005: Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS Verlag.<br />

Zur Krise der politischen Repräsentation<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Geiling, Heiko (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 405 V405<br />

Kommentar Diese Lehrveranstaltung im Vertiefungsmodul des Studiengangs MA-<br />

Politikwissenschaft ist für Fortgeschrittene anderer Studiengänge geöffnet. Die<br />

zweite Lehrveranstaltung dieses Moduls wird von Daniel Gardemin und Stephan<br />

Meise angeboten. Christel Teiwes-Kügler bietet für die <strong>Politische</strong> Soziologie mit<br />

ihrer Methodenlehrveranstaltung im Zusatzmodul M VIII eine ebenfalls für<br />

Fortgeschrittene anderer Studiengänge offene Methodenlehrveranstaltung an.<br />

Aus der Forschungsperspektive vergangener und aktueller Untersuchungen der<br />

<strong>Politische</strong>n Soziologie sollen grundlegende Fragen und Probleme der politischen<br />

Repräsentation diskutiert werden. So provoziert u.a. das Beispiel des „Wahljahres<br />

2009" die Frage nach der Zukunft des Konzepts der Volksparteien. Verweisen die<br />

aktuellen Verhältnisse und Beziehungen zwischen Repräsentanten und<br />

Repräsentierten in Parteien, Verbänden, Kirchen und anderen Organisationen auf<br />

eine neue Krise der gesellschaftlich-politischen <strong>Institut</strong>ionen? Von den<br />

Studierenden wird erwartet, dass sie sich im Rahmen dieser Fragestellung in ein<br />

vorliegendes oder in ein zu entwickelndes Untersuchungsprojekt einarbeiten und<br />

dieses in der Lehrveranstaltung zur Diskussion stellen.<br />

M V und Fortgeschrittene anderer Studiengänge<br />

Literatur (Handapparat der FBB) u.a.: Klaus von Beyme, Die politische Klasse im<br />

Parteienstaat, Frankfurt/M. 1993; Peter A. Berger, Heike Kahlert (Hg.),<br />

<strong>Institut</strong>ionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert,<br />

Weinheim/München 2005; Pierre Bourdieu, Die feinen Unterschiede,<br />

Frankfurt/M. 1982 (S.620-726 "Politik und Bildung"); Heiko Geiling (Hg.), Die<br />

Krise der SPD. Autoritäre oder partizipatorische Demokratie, Münster 2009.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!