06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur politischen Philosophie der Gewalt<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Flügel-Martinsen, Oliver<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 14.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 411 V411<br />

Kommentar Das Verhältnis zwischen Politik und politischer Philosophie auf der einen und<br />

Gewalt auf der anderen Seite ist von Grund auf zwiespältig verfasst. Politik soll<br />

Gewalt bewältigen; sie ist das Zivile und als solches das Andere der Gewalt.<br />

Gleichzeitig kann sie dies nur tun, indem sie Gewalt anwendet: Sie ist die Herrin<br />

des Gewaltmonopols. Außerdem ist Politik nicht nur staatliche Politik: Als<br />

Widerstands- oder Revolutionspraxis hat sie ein anderes Verhältnis zur Gewalt als<br />

es für die staatliche Politik maßgeblich ist. Doch auch hier ist das Verhältnis zur<br />

Gewalt ambivalent: Der Möglichkeitsraum erstreckt sich vom pazifistischen<br />

Gewaltverzicht bis hin zur Rechtfertigung des Gewalteinsatzes zur Erreichung<br />

politischer Ziele. Das Seminar dient der Diskussion der spannungsreichen und<br />

vielgestaltigen Beziehungen zwischen Politik und Gewalt anhand klassischer und<br />

neuerer Texte zur politischen Philosophie der Gewalt.Zur Phänomenologie der<br />

Gewalt sei der folgende Text als Einstiegslektüre empfohlen: Sofsky, Wolfgang<br />

2001: Traktat über die Gewalt, Frankfurt a.M.: S. Fischer.<br />

Bemerkung VM 1<br />

Lektürekurs: Kant und die schottische Aufklärung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meisterhans, Nadja (Prüfer/-in)<br />

Mi, wöchentl., 14:00 – 16:00, 14.10.2009 – 30.01.2009, 3109 – 405 V 405<br />

In dem Seminar sollen in ideengeschichtlicher Perspektive grundsätzliche Fragen der<br />

(Begründung der) Moralphilosophie rekonstruiert werden. Es wird im ersten Teil des<br />

Seminars also darum gehen, die unterschiedlichen Paradigmen durch die Lektüre klassischer<br />

Texte von Immanuel Kant, Adam Smith und David Hume herauszuarbeiten, um sie dann im<br />

zweiten Teil der Seminardiskussion auf Probleme der Gegenwart zu beziehen. Die Leitfrage<br />

des Seminars ist die Frage nach dem Ursprung der Moral und der Rolle der Moral im Kontext<br />

von Politik und Recht.<br />

VM 1<br />

Literatur zur Vorbereitung: Tiefenbacher, Alexander 2009: Vernunft und Gefühl, Ergon.<br />

<strong>Politische</strong> Anthropologie und kritische Gesellschaftstheorie<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Meisterhans, Nadja (Prüfer/ in)<br />

Mo, wöchentl., 18:00 – 20:00, 12.10.2009 – 30.012009, 3109 – 111 V 111<br />

In dem Seminar soll die Frage der Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit einer anthropologischen<br />

Grundlegung der Gesellschaftstheorie diskutiert werden. Kann im Kontext einer sich selbst<br />

dekonstruierenden Dialektik der Aufklärung (Adorno) die Frage nach dem Wesen des<br />

Menschen bzw. der Menschheit gestellt werden? Zur Beantwortung dieser Frage werden<br />

Texte aus der philosophischen und politischen Anthropologie im Verhältnis zur Kritik aus der<br />

Perspektive der Postmoderne diskutiert.<br />

M V / 1<br />

Literatur zur Vorbereitung: Jörke, Dirk 2008: Einführung in die <strong>Politische</strong> Anthropologie.<br />

Baden Baden<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!