06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das deutsche Gesundheitswesen: Historische Entwicklung, Organisationsmerkmale und<br />

Reformoptionen<br />

Literatur Simon, Michael (2008). Das Gesundheitswesen in Deutschland. Eine Einführung<br />

in Struktur und Funktionsweise. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage. Bern: Verlag Hans Huber. Rosenbrock, Rolf/ Gerlinger, Thomas (2006):<br />

Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2. vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber.<br />

Einführung in die Verwaltungswissenschaft II: Personal und Haushalt in der öffentlichen Verwaltung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Döhler, Marian/Handke, Stefan<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 411 V411<br />

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 407 V407<br />

Kommentar Das Seminar, ggf. in zwei Gruppen, richtet sich an Studienanfänger, denen ein<br />

erster Überblick über die zentralen Elemente der Personal- und Haushaltswirtschaft<br />

der öffentlichen Verwaltung vermittelt werden soll. Teilnahme am<br />

ersten Teil ist sinnvoll, aber keine Voraussetzung. Im ersten Block geht es um vor<br />

allem um das Berufsbeamten und seine Zukunft, Probleme der Rekrutierung,<br />

Ausbildung und den Karriereverlauf. Einen wichtigen Platz nimmt die Frage der<br />

Politisierung des öffentlichen Dienstes bzw. der Verwaltungseliten ein. Im<br />

zweiten Teil sollen die Teilnehmer die Kernelemente der Finanzverwaltung, deren<br />

Aufbau, die verschiedenen Steuerarten, die Grundzüge der Haushaltsordnungen<br />

von Bund, Ländern und Gemeinden, deren Einnahme- und Ausgabesystematik<br />

sowie das Problem der Staatsverschuldung verstehen lernen.<br />

Erste Sitzung gemeinsam in V 411.<br />

Bemerkung BM 4<br />

Literatur Bogumil, Jörg/ Werner Jann: 2008: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in<br />

Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag<br />

(2. Auflage).<br />

Klassiker der Organisations- und Verwaltungsforschung<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Handke, Stefan (Prüfer/-in)<br />

Mi, wöchentl., 16:00 - 18:00, 14.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 411 V411<br />

Kommentar Für die Praxis der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungshandelns sind<br />

theoretische Konzepte eine wichtige Voraussetzung. Im Seminar lernen die<br />

Studierenden daher zentrale Theorien der politikwissenschaftlichen<br />

Organisations- und Verwaltungsforschung kennen, die von der klassischen<br />

Organisationslehre bis zu systemtheoretischen und ökonomischen Ansätzen<br />

reichen. Dabei sollen die Kernelemente dieser Konzeptionen herausgearbeitet und<br />

unter Berücksichtigung der zeitlichen Entstehung und der Existenz vorhandener<br />

Theorien untersucht werden.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Überblick<br />

über die theoretische Forschung in der Verwaltungswissenschaft zu erlangen, um<br />

diese für empirische Fragestellungen anwenden zu können.<br />

Bemerkung BM 4<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!