06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Politische</strong> Soziologie - Grundlegende Begriffe und Theorien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Geiling, Heiko (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 108 V108<br />

Kommentar In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen und Wirkungszusammenhänge<br />

der gesellschaftlich-politischen Beziehungen, Herrschaft und Machtverteilung<br />

vermittelt. Neben der Kenntnis der Grundlinien des sozioökonomischen Wandels<br />

seit dem 19. Jahrhundert sollen sich die Studierenden Grundbegriffe und Theorien<br />

der politischen Soziologie der Parteien, Verbände und sozialen Bewegungen<br />

erarbeiten.<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

BM2<br />

Literatur (Handapparat der FBB) u.a.: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft,<br />

Tübingen 1985; Reinhard Kreckel, <strong>Politische</strong> Soziologie der sozialen<br />

Ungleichheit, Frankfurt/M. 2004; Michael Vester, Peter von Oertzen, Heiko<br />

Geiling u.a., Soziale Milieus im gesellschaftlichen Struktuwandel, Frankfurt/M.<br />

2001<br />

Empirische Analysen des Wählerverhaltens bei der Bundestagswahl 2009<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Klein, Markus (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 208 V208<br />

Kommentar Im Seminar wird auf der Grundlage von Daten aus der Deutschen Nationalen<br />

Wahlstudie das Wählerverhalten bei der Bundestagswahl theoriegeleitet empirisch<br />

analysiert.Die Teilnahme setzt gute Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen<br />

Statistik sowie einer gängigen Statistiksoftware wie beispielsweise SPSS voraus<br />

Bemerkung VM 2, POL 2, H 2, LG 1<br />

Literatur<br />

Grundlegende Literatur:Diederich, Nils: Empirische Wahlforschung.<br />

Konzeptionen und Methoden im internationalen Vergleich. Köln, Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag 1965.Falter, Jürgen W. / Schoen, Harald (Hrsg.), 2005:<br />

Handbuch Empirische Wahlforschung. Wiesbaden: VS.Pappi, Franz Urban /<br />

Shikano, Susumu, 2007: Wahl- und Wählerforschung. Baden-Baden: Nomos.<br />

<strong>Politische</strong> Partizipation von Migranten in Niedersachsen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Gardemin, Daniel (Prüfer/-in) / Meise, Stephan (Prüfer/-in)<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 14.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 108 V108<br />

Kommentar In welcher Weise beteiligen sich Migranten eigentlich an der Gesellschaft? Wie<br />

kann politische Partizipation von Migranten erforscht werden? Im Rahmen des<br />

laufenden Forschungsprojekts „Gesellschaftsbilder und politische Partizipation<br />

von Spätaussiedlern und türkeistämmigen Deutschen in Niedersachsen" wird an<br />

diesen Fragen gearbeitet. Im Seminar sollen zunächst Forschungsstand und<br />

theoretische Erklärungsansätze vorgestellt und diskutiert. Im Anschluss daran<br />

wird das für eine Erhebung nötige methodologische Instrumentarium vermittelt.<br />

Das Seminar soll schließlich durch eine Befragung von Migranten zu<br />

Wahlverhalten und politischer Partizipation abgerundet werden.<br />

Teilnahmevoraussetzungen sind neben dem Interesse am Thema die Bereitschaft<br />

zur Durchführung von Interviews.<br />

Bemerkung VM2, M II (2), M VIII (2), ME, MTE 6, H2, H8, Pol 2, Pol 6, LG1, LGHR1,<br />

LbS1<br />

Literatur Wiedemann, Claudia 2006: <strong>Politische</strong> Partizipation von Migrantinnen und<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!