06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rolle der Eliten im <strong>Politische</strong>n System der westlichen Demokratien<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Hawel, Marcus (Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.10.2009 - 23.10.2009, 3109 - 110 V110<br />

Sa, Einzel, 11:00 - 17:00, 07.11.2009 - 07.11.2009, 3109 - 110 V110<br />

Sa, Einzel, 11:00 - 17:00, 12.12.2009 - 12.12.2009, 3109 - 110 V110<br />

Sa, Einzel, 11:00 - 17:00, 09.01.2010 - 09.01.2010, 3109 - 110 V110<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 15.01.2010 - 15.01.2010, 3109 - 110 V110<br />

Sa, Einzel, 11:00 - 17:00, 16.01.2010 - 16.01.2010, 3109 - 110 V110<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 29.01.2010 - 29.01.2010, 3109 - 110 V110<br />

Kommentar In den westlichen Demokratien gibt es eine erstaunliche, passive Toleranz<br />

gegenüber den herrschenden Eliten, die an entscheidenden staatlichen und<br />

gesellschaftlichen Schnittstellen in Politik, Wirtschaft, Medien und Militär<br />

agieren. Eliten regieren und üben trotz der demokratischen Normen den<br />

entscheidenden Einfluss aus. Man erwartet von ihnen vor allem in Krisenzeiten,<br />

dass sie zu professionellen Lösungen und zugleich schnellen Entscheidungen in<br />

der Lage sind, deren Zustandekommen in "lupenrein" demokratischen Verfahren<br />

als zu aufwendig und langwierig angenommen wird. - Dieser Mythos, der den<br />

Elite-Begriff immer wieder ins Gespräch bringt, soll in diesem Seminar<br />

entzaubert werden. Was heißt Elite? Was impliziert Elite? Welche Funktion haben<br />

Eliten im politischen System der westlichen Demokratien? Wie kompetent sind<br />

Eliten? Wie verträgt sich der Elite-Gedanke mit Demokratie? Wann sind Eliten<br />

bisher gescheitert und haben Staat und Gesellschaft in den Abgrund gestürzt? Wie<br />

schützt man sich vor Eliten? Brauchen wir Eliten? Das Seminar findet nach einer<br />

Einführungssitzung in drei Samstags-Blöcken statt. Termine: Samstag, 16.01.10,<br />

11-17 Uhr: ggf. Ausweichtermin Freitag, 29.01.10, 14-16 Uhr: ggf.<br />

Ausweichtermin für Prüfungen<br />

Bemerkung BM 3<br />

Literatur<br />

Literatur zur Vorbereitung: Wilfried Röhrich: Eliten und das Ethos der<br />

Demokratie, München 1991.<br />

Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Plaß, Stefan (Prüfer/-in)<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 411 V411<br />

Kommentar Die Lehrveranstaltung richtet sich ausschließlich an Bachelor-Studierende im<br />

ersten bzw. dritten Semester. Das Seminar vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu<br />

den institutionellen Strukturen und Ebenen, Prozessen und Akteuren, Problemen<br />

und Funktionen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Darüber hinaus wollen wir auch die Bedingungen der Politikvermittlung und des<br />

Regierens in einer durch Massenmedien konstituierten Öffentlichkeit klären. Art<br />

und Umfang der Studienleistungen (i.d.R. Referate mit schriftlicher Ausarbeitung)<br />

werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Grundlagenliteratur: Wolfgang<br />

Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 7. Auflage.<br />

Wiesbaden 2006.<br />

Bemerkung BM 3<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!