06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Globales Regieren am Beispiel Sicherheitspolitik<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Joachim, Jutta (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 15.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 110 V110<br />

Kommentar Während Außen- und Sicherheitspolitik lange Zeit ausschließlich als die Domäne<br />

von Staaten betrachtet wurde, lässt sich seit dem Ende des Kalten Krieges ähnlich<br />

wie in anderen Politikfeldern eine Bewegung weg von "Government" hin zu<br />

"Governance" feststellen. Beispielsweise sind zunehmend nicht-staatliche Akteure<br />

an der Formulierung und Umsetzung von Außen- und Sicherheitspolitik beteiligt<br />

und wird es für Staaten zunehmend schwierig unabhängig von anderen Staaten zu<br />

agieren. Was die Veränderungen in diesem Politikfeld im Einzelnen bedingt, wie<br />

sie sich manifestieren, und welche Folgen sie nach sich ziehen wird Gegenstand<br />

des Seminars sein.<br />

Bemerkung BM 5<br />

Literatur<br />

Krahmann, Elke (2005) New Threats and New Actors in International Security.<br />

Palgrave.Kirchner, Emil/Sperling, James (2008) EU Security Governance.<br />

Manchester: Manchester University Press.<br />

Regionen und Regionalismus in Europa<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Rieger, Jens (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 405 V405<br />

Kommentar Analog zu dem voranschreitenden Prozess der europäischen Integration hat die<br />

Region als administrative Einheit innerhalb der europäischen Staatenwelt während<br />

der letzten Jahre stetig an Bedeutung gewonnen. Viele regionale Bewegungen in<br />

Europa erfreuen sich zudem eines regen Zulaufs. Entsprechend versuchen viele<br />

Regionalisten an dem Mehrebenensystem Europas und am Europa der Regionen<br />

zu partizipieren. Diesem Spannungsverhältnis widmet sich dieses Seminar und<br />

untersucht Fragen, ob subnationale Einheiten als dritte Ebene den europäischen<br />

Integrationsprozess vorantreiben können, oder ob sie wieder in fatalistische<br />

Verhaltensmuster der „alten" Regionalbewegungen verfallen, die durch eine<br />

massive Ethnisierung und durch autonomistische und separatistische Tendenzen<br />

gekennzeichnet sind. Ziel des Seminars ist es daher zwischen den verschiedenen<br />

Formen von Regionalismus („alter" und „neuer" Regionalismus) und<br />

Regionalisierung (Regionalisierung von „oben", bzw. „unten") zu differenzieren<br />

und diese anhand von Fallbeispielen zu veranschaulichen. Studierende, die an<br />

diesem Seminar teilnehmen und mitwirken möchten, sind gebeten, sich bitte bis<br />

zum Beginn des Semesters verbindlich unter der Stud.IP-Adresse (siehe bitte<br />

https://elearning.uni-hannover.de) zu dieser Veranstaltung anzumelden.<br />

Bemerkung BM 5<br />

Theorien der Internationalen Beziehungen<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Schneiker, Andrea (Prüfer/-in)<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 12.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 407 V407<br />

Kommentar Im Seminar werden grundlegende Texte zentraler Theorien der Internationalen<br />

Beziehungen (u.a. Realismus, Liberalismus, <strong>Institut</strong>ionalismus,<br />

Konstruktivismus)besprochen. Dabei werden unterschiedliche Akteure (z.B.<br />

Staaten, internationale Organisationen), Strukturen (z.B. Anarchie,<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!