06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Antisemitismus im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik<br />

Seminar, SWS: 2<br />

Perels, Joachim / Pohl, Rolf<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 15.10.2009 - 29.01.2010, 3109 - 411 V411<br />

Kommentar Die berühmte Bemerkung Adornos von 1959, er "betrachte das Nachleben des<br />

Nationalsozialismus in der Demokratie als potentiell bedrohlicher denn das<br />

Nachleben faschistischer Tendenzen gegen die Demokratie", hat an Aktualität,<br />

angesichts der wellenförmigen Ausbreitung antisemitischer Skandale und<br />

Ausschreitungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte sowie der neueren<br />

Befunde über die Verankerung des Rechtsextremismus in der bürgerlichen Mitte<br />

(Brähler/Decker) nichts verloren. Zur Kontinuität des kollektiven Bewusstseins<br />

nach 1945 gehört auch, dass alle (regelmäßig durchgeführten) empirischen<br />

Untersuchungen eine manifeste antisemitische Einstellung bei ca. 20 % der<br />

bundesrepublikanischen Bevölkerung ergaben. Gleichzeitig wird die aktuelle<br />

Bedeutung des Antisemitismus in der öffentlichen Diskussion immer wieder<br />

marginalisiert oder aber gänzlich ausgeblendet. Eine ähnliche Entwicklung ist<br />

auch im Mainstream der geschichtswissenschaftlichen, soziologischen und<br />

sozialpsychologischen Analysen der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik<br />

zu erkennen, deren Modelle letztendlich auf eine Deutung der Judenvernichtung<br />

ohne Antisemitismus hinauslaufen. Erst in den letzten Jahren gibt es eindeutige<br />

Ausnahmen, die aber nicht auf einen grundsätzlichen Wandel etwa in der NS-<br />

Täterforschung hinweisen.<br />

Vor diesem Hintergrund wird sich das Seminar unter politikwissenschaftlicher<br />

und sozialpsychologischer Perspektive sowie unter Einbeziehung neuerer Ansätze<br />

in der Antisemitismusforschung (Claussen, Holz, Rensmann u.a), mit der Rolle<br />

des Antisemitismus an der objektiven und subjektiven Handlungsstruktur der NS-<br />

Verbrechen, mit seiner weiteren Geschichte in der Nachkriegsgesellschaft, seinen<br />

gegenwärtigen Erscheinungsformen und gleichzeitig mit den angedeuteten<br />

öffentlichen und wissenschaftlichen Marginalisierungstendenzen<br />

auseinandersetzen.<br />

Bemerkung Modul: KBM 2, Studienbereiche: SOZIOL 2, SOZPSY 1, SOZPSY 2, SOP 4, Q<br />

1, LG 2, H 5, H 7<br />

Literatur Friedländer, Saul: Das Dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Verfolgung<br />

1933-1939, München 1998Friedländer, Saul: Die Jahre der Vernichtung. Das<br />

Dritte Reich und die Juden. 1939-1945, München 2006Hilberg, Raul (1961): Die<br />

Vernichtung der europäischen Juden, 3 Bde., Frankfurt a.M. 1990Friedlander,<br />

Henry: Der Weg zum NS-Genozid, Berlin 1997Adorno, Theodor W.;<br />

Horkheimer, Max (1944): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (<br />

darin bes.: Elemente des Antisemitismus. Grenzen der Aufklärung), Frankfurt<br />

a.M. 1969/1986Simmel, Ernst (Hg.) (1946): Antisemitismus, Frankfurt a.M.<br />

1993Claussen, Detlev: Grenzen der Aufklärung. Die gesellschaftliche Genese des<br />

modernen Antisemitismus, Frankfurt a.M. 1992 (überarbeitete Neuausgabe)Benz,<br />

Wolfgang (Hg.): Antisemitismus in Deutschland. Zur Aktualität eines Vorurteils,<br />

München 1995Bergmann, Werner; Erb, Rainer: Antisemitismus in der<br />

Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946-<br />

1989, Opladen 1991Bohleber, Werner; Kafka, John S. (Hg.): Antisemitismus,<br />

Bielefeld 1992Holz, Klaus: Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer<br />

Weltanschauung, Hamburg 2001Pohl, Rolf: Projektion und Wahn. Adorno und<br />

die Sozialpsychologie des Antisemitismus, in: Perels, Joachim (Hrsg.): Leiden<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!