06.03.2014 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Institut für Politische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einführung in die <strong>Politische</strong> Wissenschaft (mit Tutorium)<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Lemke, Christiane (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 108 V108<br />

Bemerkung EM<br />

Einführung in die <strong>Politische</strong> Wissenschaft (mit Tutorium)<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Schmalz-Bruns, Rainer (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 10:00 - 13:00, 15.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 407 V407<br />

Bemerkung EM<br />

Einführung in die <strong>Politische</strong> Wissenschaft (mit Tutorium)<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Geiling, Heiko<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 405 V405<br />

Bemerkung EM<br />

Einführung in <strong>Politische</strong> Wissenschaft (mit Tutorium)<br />

Seminar, SWS: 3<br />

Hoecker, Beate (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 12:00 - 15:00, 15.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 405 V405<br />

Bemerkung EM<br />

<strong>Politische</strong> Ideengeschichte und Theorien der Politik<br />

Einführung in die Geschichte der <strong>Politische</strong>n Ideen<br />

Vorlesung, SWS: 2<br />

Martinsen, Franziska (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 13.10.2009 - 30.01.2010, 3109 - 411 V411<br />

Kommentar Mit dieser Veranstaltung wird ein systematischer Überblick über die Geschichte<br />

der <strong>Politische</strong>n Theorien gegeben, wobei im Rahmen einer Geschichte des<br />

„Fortschritts im Bewusstsein der Freiheit" (Hegel) begriffliche und konzeptionelle<br />

Überlegungen zur Herrschaftsbegründung und -kritik im Zusammenhang der<br />

Entfaltung der Grundlagen einer gerechten und wohlgeordneten Gesellschaft in<br />

den Vordergrund gerückt werden. Damit soll den Studierenden ein fundiertes<br />

Verständnis der theoretischen Grundlagen des modernen Verfassungsstaates<br />

eröffnet werden, und zu diesem Zweck greift die Veranstaltung bis auf die<br />

griechische Antike zurück und verfolgt von da aus die Entwicklung in enger<br />

Anlehnung an klassische Texte, die jeweils systematisch eingeführt und in ihren<br />

wesentlichen inhaltlichen Grundzügen erläutert werden.<br />

Bemerkung BM 1<br />

Literatur<br />

Brocker, Martin (Hg.) 2007: Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch,<br />

Frankfurt am Main.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!